Termine
Literaturwissenschaftliches Kolloquium, DIE KLEINE FORM & Gespräch über Bücher

 

Mittwoch, 22.04.2009
DIE KLEINE FORM
Sprachanalyse und Sprachkritik mithilfe moderner Medien

Prof. Dr. Ulrike Haß (Sprachwissenschaft)
Bibliothekssaal, Campus Essen 13.15 - 14.00 Uhr
weitere Informationen hier

Mittwoch, 06.05.2009
DIE KLEINE FORM
Wie man Nadeln in Heuhaufen findet. Überlegungen zu Bevölkerungsstichproben seltener und sehr seltener Subgruppen: Autistische Kinder, Luxemburger und Reiche

Prof. Dr. Rainer Schnell
Bibliothekssaal, Campus Essen 13.15 - 14.00 Uhr
weitere Informationen hier

Mittwoch, 06.05.2009
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
Warum Geschichte der Geisteswissenschaften im "Dritten Reich"?
Prof. Dr. Frank-Rutger Hausmann (Freiburg)
18.00 - 20.00 Uhr
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Raum R12 S03 H20

In den letzten zehn Jahren ist die Erforschung der Geisteswissenschaften im "Drit-ten Reich" zu einer eigenen Forschungsdisziplin geworden, wie das jüngst von Jürgen Elvert herausgegebene 1000seitige Werk Kulturwissenschaften und der Nationalsozialismus belegt. Es stellt sich daher die Frage, wie derartige Forschun-gen beschaffen sein sollen und welche Aussagekraft sie für die aktuelle Situation der Geisteswissenschaften haben. Zur Exemplifizierung dienen vorzugsweise die Romanistik und die Anglistik.

Mittwoch, 13.05.2009
Gespräch über Bücher - Thema: Nordlichter
mit Ursula Renner-Henke, Johannes F. Lehmann
Gast: Dr. Heinrich Bosse (Universität Freiburg)
Sjon: Schattenfuchs (Frankfurt am Main: Fischer-Verlag 16,90 €)

20.00 Uhr, Zentralbibliothek Essen, Hollestraße 3 (Gildehof)
Eintritt frei! Informationen hier!

Mittwoch, 20.05.2009
DIE KLEINE FORM
Signale in wandernden Zellen: Direkte Beobachtung durch Fluoreszenzmikroskopie

Prof. Dr. Perihan Nalbant (Biologie)
Bibliothekssaal, Campus Essen 13.15 - 14.00 Uhr
weitere Informationen hier

Mittwoch, 20.05.2009
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
Liebe auf der Straße. Der Filmtheoretiker und die Filmschauspielerin
Prof. Dr. Heide Schlüpmann (Frankfurt a. M.)
18.00 - 20.00 Uhr
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Raum R12 S03 H20

In Siegfried Kracauers Filmtheorie bildet die Filmschauspielerin eine Leerstelle. Selbst Asta Nielsen, die er sehr schätzte und deren Können er in den Kritiken der 20er Jahre immer wieder hervorhob, verschwindet mit der Verabschiedung des Weimarer Kinos im Exilwerk, Von Caligari zu Hitler. Der Vortrag geht diesem Verschwinden nach. Er wirft einen Blick auf den Filmtheoretiker von jener Leerstelle aus, um die Bedeutung der Schauspielerin Nielsen gerade für die "Errettung der äußeren Wirklichkeit" zu vergegenwärtigen.

Mittwoch, 03.06.2009
DIE KLEINE FORM
Aporien der Moderne: Picasso oder Kandinsky?

Prof. Dr. Peter Ulrich Hein (Kunstwissenschaft)
Bibliothekssaal, Campus Essen 13.15 - 14.00 Uhr
weitere Informationen hier

Mittwoch, 03.06.2009
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
Epistemische Schreibweisen. Zur Konvergenz und Differenz naturwissenschaftlicher und literarischer Erzählformen in Fallgeschich-ten von Moritz, Oberlin und Büchner
Prof. Dr. Nicolas Pethes (Hagen)
18.00 - 20.00 Uhr
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Raum R12 S03 H20

Die Tatsache, daß Karl Philipp Moritz' Roman Anton Reiser passagenweise wört-lich mit im Magazin zur Erfahrungsseelenkunde publizierten Selbstbeobachtungen des Autors oder große Teile von Georg Büchners Novelle Lenz textidentisch mit Oberlins Krankenbericht sind, wurde von der Forschung bislang stets mit Blick auf die Entstehungsgeschichte der Werke angemerkt. Eigentlich provoziert dieses Zusammenfallen von 'dokumentierender' Vorlage und 'literarischer' Bearbeitung aber die Frage nach der Unterscheidbarkeit und Kontextabhängigkeit der jeweili-gen Erzählformen, die als kasuistische zu einem Genre gehören, das für die mo-dernen Wissenschaften vom Menschen wie für die literarische Anthropologie und Novellenästhetik gleichermaßen konstitutiv gewesen ist: die Fallgeschichte. Anhand einer vergleichenden Analyse der genannten Textpassagen sollen Grund-züge einer solchen fallbasierten Schreibweise zwischen Literatur und Wissenschaft skizziert werden.

Mittwoch, 10.06.2009
Gespräch über Bücher - Thema: Nordlichter
mit Ursula Renner-Henke, Johannes F. Lehmann
Gast: PD Dr. Natalie Binczek (Universität Duisburg-Essen)
Per Petterson: Pferde stehlen (Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch 8,95 €)

20.00 Uhr, Zentralbibliothek Essen, Hollestraße 3 (Gildehof)
Eintritt frei! Informationen hier!

Mittwoch, 17.06.2009
DIE KLEINE FORM
Rollenspiel mit Migranten. Darstellende Modellbeispiele über geschlechterspezifische Probleme

Prof. Dr. Zehra Ipsiroglu (Turkistik)
Bibliothekssaal, Campus Essen 13.15 - 14.00 Uhr
weitere Informationen hier

Mittwoch, 17.06.2009
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
Staatsgewalt in Krieg und Frieden bei Erasmus, Vives und in spanischen Schriften zur Kriegskunst
Prof. Dr. Christoph Strosetzki (Münster)
18.00 - 20.00 Uhr
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Raum R12 S03 H20

Krieg war im 16. Jahrhundert verbreitete Realität, sei es in Frankreich, Italien oder den Niederlanden, sei es im Seekrieg der Spanier gegen die Türken oder Engländer oder bei der Eroberung der Neuen Welt. Frieden erschien demgegenüber als der wünschenswerte Zustand. In der ersten Jahrhunderthälfte waren Erasmus von Rotterdam und der Spanier Juan Luis Vives diejenigen, die besonders eindrucks-voll die Vorzüge des Friedens lobten und den Krieg als unvernünftig, unmoralisch und chaotisch ablehnten. Einen wichtigen Referenzpunkt z.B. in Erasmus’ Institu-tio principis christiani bildete die Tradition der Fürstenspiegel. Auf der anderen Seite hatten in Anlehnung an die Fürstenspiegel humanistische Autoren zahlreiche Verhaltenstraktate für unterschiedliche Berufsgruppen, wie z.B. den Arzt, den Grammatiker oder den Regidor, verfaßt. Diese Traktate geben praktische Hinwei-se, vermitteln relevantes Wissen und stellen moralische Handlungsnormen auf. Wenn nun solche Traktate auch für Befehlshaber und die Soldaten im Krieg ver-faßt werden, stellt sich die Frage, ob darin Gewalt und Moral als kompatibel dar-gestellt werden können. Gibt es Strategien der Rechtfertigung der Gewalt gegen-über Feinden und der Gewalt im Interesse der Disziplinierung der Soldaten in den eigenen Reihen oder gilt der Krieg als Ausnahmesituation, bei der sich eine Legi-timation erübrigt? Wie unabhängig von Moral und Religion ist die Kriegskunst als Instrument zur Steigerung der Erfolgschancen geworden? Wie zentral ist das Ar-gument der Erlangung oder Aufrechterhaltung des Friedens als Ziel des Krieges? Während noch Erasmus in Querela pacis und in der Institutio principis christiani ebenso wie Vives in De Europae dissidiis et bello turcio und in Liber de pacifica-tione in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zum Frieden auffordern und dies mit Argumenten aus der christlichen Ethik begründen, kann dann die Moral in den spanischen Schriften zur Kriegskunst der zweiten Jahrhunderthälfte ihre zentrale Stellung verloren haben? Hat sich im Sinne von Machiavelli, der der Politik als System eine Unabhängigkeit vom System der Moral empfohlen hatte, auch die Kriegskunst verselbständigt?

Mittwoch, 24.06.2009
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
Dürrenmatt und Wieland
Prof. Dr. Martin Stingelin (Dortmund)
18.00 - 20.00 Uhr
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Raum R12 S03 H20

Im Spiegel von Friedrich Dürrenmatts Hörspieladaption des Vierten Buches von Christoph Martin Wielands Geschichte der Abderiten (1774–1780, 1781), Der Prozeß um des Esels Schatten. Ein Hörspiel (nach Wieland – aber nicht sehr) (1951, 1958), stellt sich sowohl Friedrich Dürrenmatts Spätwerk nach der Mitma-cher-Krise (1978) wie Wielands Roman überraschend dar: Hier öffnen sich anth-ropologische Abgründe, dort zeichnen sich ins Offene führende Schreibprozesse ab, die jeweils, begleitet von method(olog)ischen Reflexionen, ausgelotet werden sollen.

Mittwoch, 01.07.2009
DIE KLEINE FORM
University Governance –Optimierung von Hochschulleitung, Aufsicht und Transparenz?

Prof. Dr. iur. Klaus Hübner (Wirtschaftswissenschaften)
Bibliothekssaal, Campus Essen 13.15 - 14.00 Uhr
weitere Informationen hier

Mittwoch, 01.07.2009
Gespräch über Bücher - Thema: Nordlichter
mit Ursula Renner-Henke, Johannes F. Lehmann
Gast: Dr. Corinna Schlicht (Universität Duisburg-Essen)
Lars Gustafsson: Der Dekan (Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch 8,95 € )

20.00 Uhr, Zentralbibliothek Essen, Hollestraße 3 (Gildehof)
Eintritt frei! Informationen hier!

Mittwoch, 08.07.2009
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
Chardin. Innerlichkeit – Emotion – Kommunikation
Prof. Dr. Beate Söntgen (Bochum)
18.00 - 20.00 Uhr
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, Raum R12 S03 H20

Die Modernität Chardins liegt nicht nur in der Darstellung bürgerlicher Lebens-welt, sondern auch in der Verschließung des Bildes gegen seine Betrachter. Der Vortrag geht der Frage nach, in welcher Weise diese Darstellungen stiller Versen-kung ihr Publikum ansprechen, mit ihm, trotz abgewandter Blicke, kommunizieren und es auch emotional adressieren. Chardins Bilder machen nicht nur die moderne Forderung nach spielerischer Disziplin und Selbstkontrolle beobachtbar. An ihrem Beispiel zeigt sich, dass Beobachtung affektive Zuwendung zum Bild nicht einfach ersetzt. Vielmehr generieren die stillen Szenen Chardins neue Formen der Übertra-gung von Emotionen auf die Betrachter.

Archiv der Veranstaltungen aus den vergangenen Semestern.

 

zuletzt bearbeitet am 02.04.2009