Prof.
Dr. Ursula Renner-Henke
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
zurück zur Übersicht
Wichtige Bibliographien und Nachschlagewerke

I Germanistische
Fachbibliographien
- Bibliographie der deutschen [ab Bd. 9 (1969): Sprach- und] Literaturwissenschaft. Begr. von Hanns W. Eppelsheimer, fortgef. von Clemens Köttelwesch, hrsg. von Bernhard Koßmann. Frankfurt a.M. 1957ff. (Berichtszeitraum: 1945ff.; auch online)
(ähnlich, aber mit Rezensionen: Germanistik. Internationales Referatenorgan
mit biblio-graphischen Hinweisen. Jg. 1ff., 1960ff.)
-
Schmidt, Heiner: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Personal-
und Einzelwerkbibliographien 1945-1990. 3. überarb. Aufl. Duisburg 1995 ff.
-
Goedeke, Karl: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung. Aus den Quellen.
2. bzw. 3. neu bearb. Aufl. 15 in 22 Bdn. Dresden /Berlin 1884-1966; Bd. 16
ff. 1985 ff. [Texte auf Microfiche]
- [Register:]
Rambaldo, Hartmut: Index zu Goedeke, Grundriß zur Geschichte der deutschen
Dichtung. Nendeln 1975.
- Blinn,
Hansjürgen: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. 4. Aufl.
Frankfurt 2001 (FTB 10327).
In diesem Buch finden sich die folgenden Titel und wichtige weitere
Hilfsmittel für das Studium mit Tips zur Internet-Recherche. Zur Anschaffung
empfohlen.
zurück zum Anfang des Abschnitts

II Bibliographie
zur Literatur der modernen Sprachen
- MLA
International Bibliography of Books and Articles on the Modern Languages and
Literatures. Bd. 1ff., 1921ff. (auch digital; Zugriff ist nur aus den Netzwerk der Universität Duisburg-Essen oder über den VPN-CLient der Universität möglich)
zurück zum Anfang des Abschnitts

III Zeitschriften-,
Zeitungs- und Rezensionsbibliographien
- Internationale
Bibliographie der Zeitschriftenliteratur aus allen Gebieten des Wissens (IBZ).
Hrsg. von Otto Zeller Jg. 1ff. Osnabrück 1965 ff. [Vorgänger: Internationale
Bibliographie der Zeitschriftenliteratur. Begr. von Felix Dietrich. Leipzig/Osnabrück
1897-1964]
- Internationale
Bibliographie der Rezensionen wissenschaftlicher Literatur (IBR). Hrsg. von
Otto Zeller. Jg. 1ff. Osnabrück 1971ff.
- Zeitungsindex.
Verzeichnis wichtiger Aufsätze aus deutschsprachigen Zeitungen. Hrsg. von
Willi Gorzny. Jg. 1ff. München 1974ff.
- Innsbrucker
Zeitungsarchiv (IZA) (online: www.iza.uibk.ac.at)
zurück zum Anfang des Abschnitts

IV Germanistische
Fachlexika und Handbücher

Autorenlexika
- Kritisches Lexikon der
deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG). Hrsg. von
Heinz Ludwig Arnold. München 1978ff. Lose-Blatt-Sammlung mit regelmäßigen
Nachlieferungen (Ergänzungen und Aktualisierungen)]
- Literatur-Lexikon.
Autoren und Werke deutscher Sprache. Hrsg. von Walther Killy unter Mitarb.
von v.a. Bd. 1ff. Gütersloh / München 1988ff.
- Wilpert,
Gero von: Deutsches Dichterlexikon. Biographisch-bibliographisches Handwörterbuch
zur deutschen Literaturgeschichte. 3. erw. Aufl. Stuttgart 1988 (Kröners Taschenausgabe.
288)
- Kürschners
Deutscher Literatur-Kalender Jg. 1ff. Berlin 1897ff.
zurück zum Anfang des Unterabschnitts

Sachlexika
- Reallexikon
der deutschen Literaturwissenschaft (RLW). Hg. v. Klaus Weimar u.a. 3 Bde.
Berlin 1997-2003.
- Metzler
Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Hg. von Ansgar Nünning. 2. überarb.
Aufl. Stuttgart 2001.
- Wilpert,
Gero von: Sachwörterbuch der Literatur. 8. verb. und erweiterte Aufl.
Stuttgart 2001.
zurück zum Anfang des Unterabschnitts

Werklexikon (Weltliteratur)
- Kindlers Neues Literatur Lexikon. Hrsg. von Walter
Jens. Bd. 1ff. München 1988ff.
zurück zum Anfang des Unterabschnitts

Literaturgeschichtliche Überblicke
- Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Hrsg. von Bernd
Balzer und Volker Mertens. Mannheim / Wien / Zürich 1990.
- David Wellbery u.a. (Hrsg.): Eine Neue Geschichte der deutschen Literatur. Aus d. Engl. von Christian Döring u.a. Berlin 2007
- Deutsche Literatur von Frauen. Hrsg. von Gisela Brinker-Gabler.
2 Bde. München 1988.
zurück zum Anfang des
Unterabschnitts

Wörterbücher
- Grimm,
Jacob und Wilhelm: Deutsches Wörterbuch. Hrsg. von der Deutschen Akademie
der Wissenschaften zu Berlin. 16 in 32 Bdn. Leipzig 1854-1960 (Taschenbuchausgabe:
München 1984)
- Paul,
Hermann: Deutsches Wörterbuch. Bearb. von Helmut Henne u.a. 9. vollst. neubearb.
Aufl. Tübingen 1992
zurück zum Anfang des Unterabschnitts
zurück zum Anfang des
Abschnitts

V Lexika
und Nachschlagewerke der Nachbardisziplinen
- Historisches
Wörterbuch der Philosophie. Hrsg. von Joachim Ritter und Karlfried Gründer.
Bd. 1ff. Basel 1971ff.
- Lexikon
der philosophischen Werke. Hrsg. von Franco Volpi und Julian Nida-Rümelin.
Stuttgart 1988
- Handbuch
philosophischer Grundbegriffe. 3 Bde. Hrsg. von Hermann Krings u.a. München
1973f. (Studienausg.: 6 Bde)
- Historisches
Wörterbuch der Rhetorik. Hg. von Gerd Ueding. Darmstadt 1992ff.
- Geschichtliche
Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland.
Hrsg. von Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck. 8 Bde. Stuttgart
1972-1993
- Pauly-Wissowa:
Realencyclopädie der klassischen Altertumswissenschaft. Neue Bearb. Stuttgart
1894ff.
- Lexicon
Iconographicum Mythologiae Classicae [LIMC]. Zürich 1990ff.
- Lexikon
für Theologie und Kirche. 2. Aufl. hrsg. von J. Höfer und Karl Rahner 10.
Bde. Reg.bd. 3 Erg.bde. Freiburg 1957-1969 (kath. Standardwerk)
- Die
Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.
3. Aufl. hrsg. von K. Galling. 6 Bde und Registerbd. Tübingen 1957-1965 (protest.
Standardwerk)
- Allgemeines
Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Hrsg. von
Ulrich Thieme und Felix Becker. 37 Bde. Leipzig 1907-1950
- Vollmer,
Hans: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des 20. Jahrhunderts. 6 Bde.
Leipzig 1953-1962
- Die
Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik. Hrsg.
von Friedrich Blume. 17 Bde. München 1989 (dtv 5913)
- Riemann,
Hugo: Musik-Lexikon. 12. völlig neubearb. Aufl. von Willibald Gurlitt u.a.
5 Bde. Mainz 1959-1975 (Tb.ausg.: München 1989)
- Laplanche,
Jean und J.-B. Pontalis. Das Vokabular der Psychoanalyse. 2 Bde. Frankfurt
1986
- Hauptwerke
der Ethnologie. Hg. v. Karl-Heinz
Kohl u.
Christian F.
Feest. Kröners Taschenausgabe 380. Stuttgart 2001.
- Handwörterbuch
des deutschen Aberglaubens. Hrsg. von Bächtold-Stäubli. 10 Bde. Berlin 1927-1942.
Taschenbuch-Ausg. bei de Gruyter: Berlin 2000.
- Enzyklopädie
des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung.
Hrsg. von Kurt Ranke u.a. Bd. 1ff. Berlin / New York 1977ff.
- Frenzel,
Elisabeth: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher
Längsschnitte. 4., überarb. u. erg. Aufl. Stuttgart 1992
- Jane
Davidson Reid / Chris Rohmann: The Oxford Guide to Classical Mythology
in the Arts, 1300-1990's. New York / Oxford 1993
- Reallexikon
für Antike und Christentum. g. von Theodor Klauser. Stuttgart 1976ff.
- Wörterbuch der Symbolik. Hg.
v. Manfred Lurker. 5. Aufl. Stuttgart 1991.
- Nöth, Winfried: Handbuch der
Semiotik. 2. vollst. neu bearb. Aufl. Stuttgart 2000.
zurück zum Anfang des
Abschnitts

zuletzt bearbeitet am 11.12.2007