Prof. Dr. Ursula Renner-Henke

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Formale Hinweise zur Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit


zurück zur Übersicht

[A] Muster eines Titelblattes einer wissenschaftlichen Hausarbeit
[B] Gliederungstypen für Inhaltsverzeichnisse
[C] Zitieren von Titeln in Anmerkungen
[D] Grundregeln zum Zitieren in Hausarbeiten
 


[A] Muster eines Titelblattes einer wissenschaftlichen Hausarbeit


Fachbereich Geisteswissenschaften - Germanistik 
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
Einführungsübung [Proseminar / Hauptseminar] Dr. M. Schlauberger
"Wissenschaftliches Arbeiten in der Germanistik"
SS 2006

 



DIE WICHTIGSTEN HILFSMITTEL FÜR DAS STUDIUM DER


NEUEREN DEUTSCHEN LITERATURWISSENSCHAFT



VON




MAX STUDENT-ANFÄNGER





Universitätsstr. 189
45117 Essen
Tel. 23456
Germ./Sport 1./4. Sem.
09.07.2006


zurück zum Seitenanfang



[B] Gliederungstypen für Inhaltsverzeichnisse


Nicht alle Hausarbeitsthemen eignen sich für eine so detaillierte Gliederung. Im allgemeinen werden im Grundstudium einfache Formen der Gliederung ausreichend sein. Jede Hausarbeit sollte aber deutlich erkennbar eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluß, Anmerkungen und ein Literaturverzeichnis haben (zum Zitieren und zu Anmerkungen siehe Abschnitt E).

 


Hier ein Beispiel für ein Inhaltsverzeichnis auf der
Basis einer numerischen (Dezimal-)Gliederung:


Ein weiteres Gliederungsmuster, das häufig zu finden
ist, ist das der alpha-numerischen Gliederung:


Die Grafik (Quelle: Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens in der Germanistik. Ein Leitfaden. Fachbereich 3, Literatur- und Sprachwissenschaften der Universität Duisburg-Essen. U. Pospiech, U. Renner-Henke, R. Brandt. Seite 18f. Stand: Juni 2004) bitte anklicken, um eine größere Darstellung zu erhalten.

 

zurück zum Seitenanfang

[C] Zitieren von Titeln in Anmerkungen


(Nachfolgend eine von verschiedenen möglichen Formen. Wichtig ist, innerhalb einer Arbeit konsequent ein Verfahren durchhalten. Zitierregeln im folgenden nach: Alwin Binder u.a.: Einführung in Techniken literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Kronberg/Ts. 1974.)


I   Selbständige, im Buchhandel erschienene Veröffentlichung eines Autors
II   Anthologien und Sammelwerke
III   Aufsätze

zurück zum Seitenanfang




I   Selbständige, im Buchhandel erschienene Veröffentlichung eines Autors

Die vollständige bibliographische Angabe einer selbständigen, im Buchhandel erschienenen Veröffentlichung eines Autors besteht aus folgenden Informationen:
  1. Name und Vorname des Autors
  2. Titel
  3. (gegebenenfalls)
    Untertitel
    Herausgeber
    Auflage
    Bandangabe
  4. Verlagsort
  5. Erscheinungsjahr
  6. (gegebenenfalls)
    Reihentitel
    Bandnummer

Beispiel:

Büchner, Georg: Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe mit Kommentar. Hrsg. von Werner R. Lehmann. Bd.1: Dichtungen und Übersetzungen. Mit Dokumentationen zur Stoffgeschichte. Hamburg o.J. [1967]

zurück zum Anfang des Abschnitts

 



II   Anthologien und Sammelwerke

Anthologien, Sammelwerke und Dissertationen weichen vom Grundschema ab.


A   Anthologien und Sammelwerke
B   Dissertationen

zurück zum Anfang des Abschnitts



A   Anthologien und Sammelwerke

  1. Name und Vorname des Herausgebers mit Klammerzusatz (Hrsg.)
  2. Titel
  3. (gegebenenfalls)
    Untertitel
    Auflage
    Bandangabe
  4. Verlagsort
  5. Erscheinungsjahr
  6. (gegebenenfalls)
    Reihentitel
    Bandangabe


Beispiel

Grimm, Reinhold, und Jost Hermand (Hrsg.): Deutsche Revolutionsdramen. Frankfurt a.M. o.J.

zurück zum Anfang des Unterabschnitts

 


B   Dissertationen

  1. Name und Vorname des Autors
  2. Titel
  3. (gegebenenfalls)
    Untertitel
    Bandangabe
  4. Hochschulort
  5. Fakultätsbezeichnung
  6. Art der Publikation
  7. Erscheinungsjahr

Beispiel

Zobel von Zabeltitz, Max: Das Problem der Form im Schaffen Georg Büchners. Berlin. Phil. Diss. 1915.


zurück zum Anfang des Unterabschnitts

zurück zum Anfang des Abschnitts

 



III   Aufsätze

A   Zeitschriftenaufsätze
B   Aufsätze in Sammelbänden

zurück zum Anfang des Abschnitts


A   Zeitschriftenaufsätze

  1. Name und Vorname des Autors
  2. Aufsatztitel
  3. Zeitschriftentitel
  4. Jahrgang bzw. Band
  5. (gegebenenfalls) Heftnummer
  6. Erscheinungsjahr
  7. Seitenzahl

Beispiel

Martens, Wolfgang: Zum Menschenbild Georg Büchners. "Woyzeck" und die Marionszene in "Dantons Tod". In: Wirkendes Wort 8. 1957/58, S. 13-20.

zurück zum Anfang des Unterabschnitts

 


B   Aufsätze in Sammelbänden

  1. Name und Vorname des Autors
  2. Aufsatztitel
  3. Herausgeber und Titel des Sammelbands
  4. (gegebenenfalls)
    Untertitel
    Auflage
    Bandangabe
  5. Verlagsort
  6. Erscheinungsjahr
  7. (gegebenenfalls)
    Reihentitel
    Bandangabe
  8. Seitenzahlen

Beispiel

Lukacs, Georg: Der faschistisch verfälschte und der wirkliche Georg Büchner. Zu seinem hundertsten Todestag am 19. Februar 1937. In: Martens, Wolfgang (Hrsg.): Georg Büchner. Darmstadt 1965 (= Wege der Forschung 53) S. 197-224.


zurück zum Anfang des Unterabschnitts

zurück zum Seitenanfang

 



[D] Grundregeln zum Zitieren in Hausarbeiten


  1. Jedes wörtliche Zitat muss nachgewiesen werden.
  2. Jede eigenmächtige Veränderung eines Zitats muss durch eckige Klammern und/oder Auslassungszeichen [...] gekennzeichnet werden.
  3. Paraphrasen und sinngemäße Übernahmen sollten ebenfalls nachgewiesen werden.
  4. Der Nachweis erfolgt in Anmerkungen.
  5. Anmerkungen sind Fußnoten oder Endnoten.
  6. Anmerkungen können auch dazu dienen, sich mit der Forschungsliteratur auseinander zu setzen, sofern diese nicht im laufenden Text diskutiert wird.
  7. Beim ersten Hinweis sollte ein Titel vollständig angeführt werden; danach genügen Autor, Kurztitel und Seitenzahl.
  8. Häufig zitierte Primärtexte können mit Siglen und Seitenzahlen nach dem Zitat im laufenden Text stehen [Bspl. für Goethe-Zitate nach der Hamburger Ausgabe, Band I, S. 32: (HA I, 32)].
  9. Jede Anmerkung endet mit einem Punkt.
  10. Im Literaturverzeichnis enden die Literaturhinweise ohne Punkt.


zurück zum Seitenanfang

 


Weitere Literatur zu den Arbeitstechniken

 
  1. Sittig, Claudius: Arbeitstechniken Germanistik, Stuttgart 2008

  2. Meyer-Krentler, Eckhardt und Moennighoff, Burkhard: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 11. Aufl. Stuttgart 2003 (UTB 1582)

  3. zum Geschäft des wissenschaftlichen Schreibens und zur Ermunterung:
    Howard S. Becker: Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt / New York 1994 (Reihe Campus Studium. 1085)
    Wolfsberger, Judith: frei geschrieben. Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlußarbeiten. Wien, Köln, Weimar 2007


zurück zum Seitenanfang

 

zuletzt bearbeitet am 28.10.2008