 |
Pfotenhauer Helmut, Wolfgang Riedel, und Sabine Schneider (Hrsg.)
Poetik der Evidenz Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1 9 0 0 € 24,80 / Sfr 44,10
ISBN: 3-8260-2859-7
238 Seiten
sofort lieferbar
Preis: 24,80 €

Was sind "Bilder" in der Literatur, wenn diese
sich zumal in der Moderne weder in das mimetische Paradigma der
Anschaulichkeit noch in das konventionelle System der rhetorischen
Figuren fügen? Am Beispiel der literarischen Moderne um 1900 gehen die
Beiträge des vorliegenden Sammelbands dieser Frage nach. Das
Bewusstsein der medialen Eigenlogik trennt die Sphären des Sichtbaren
und des Sprachlichen. Gerade diese Medienkonkurrenz lässt die Bilder
der malerischen Avantgarde, der Photographie und des frühen Kinos sowie
die endogenen Bilder des Bewusstseins zur Herausforderung für Autoren
wie Hofmannsthal, Rilke, Benn, Musil oder Canetti werden. H.
Pfotenhauer: Hofmannsthal, die hypnagogen Bilder, die Visionen.
Schnittstellen der Evidenzkonzepte um 1900 - J. Vogel: In der
Bilderflucht. Walter Paters Imaginary portraits - H. Tausch: "Von dem
Innern des Labyrinths aus gesehen". Beobachtungen zur Architektur von
Richard Beer-Hofmanns Der Tod Georgs - E. Dangel-Pelloquin: "Ah, das
Gesicht!" Physiognomische Evidenz bei Hofmannsthal - F. Apel: Evidenz
aus dem Abgrund. Hugo von Hofmanns-thals Reisebilder - S. Schneider:
"Farbe. Farbe. Mir ist das Wort jetzt armselig." Eine mediale
Reflexionsfigur bei Hofmannsthal - P. Sprengel: "Hier die schönsten
Bilder aus meinem Kodak". Der Rekurs auf die Photographie in
Reisebeschreibungen des frühen 20. Jahrhunderts - U. Renner: "Details
sollten sein wie jener Blitz bei Dickens" - Photopoetik um 1900? - R.
Köhnen: Das physiologische Wissen Rilkes und seine Cézanne-Rezeption -
W. Riedel: Endogene Bilder. Anthropologie und Poetik bei Gottfried Benn
- C. Öhlschläger: Evidenz und Ereignis. Musils Momentaufnahmen im
Kontext der Moderne - K. Fliedl: Die Blendung. Bild und Buch Die
Herausgeber Helmut Pfotenhauer ist Professor für Neuere deutsche
Literaturgeschichte an der Universität Würzburg und Präsident der
Jean-Paul-Gesellschaft - Wolfgang Riedel ist Professor für Neuere
deutsche Literaturgeschichte an der Universität Würzburg - Sabine
Schneider ist Privatdozentin für Neuere deutsche Literaturgeschichte an
der Universität Würzburg.
|