Veranstaltungen im SS 2008


Hauptseminar: Junge deutschsprachige Autoren/-innen
Do 14-16 in R09 S04 B08 (L2, LB, LBK, LGyGe, Mag, Master)
Hauptseminar: Von Tieren und Göttern. ein literaturwissenschaftlich-theologisches Lektüre-Seminar
Di 16-18 in R09 S04 B08 (L2, LB, LBK, LGyGe, Mag, Master)
Blockseminar: Einführung in die Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens
zusammen mit Prof. Dr. Rüdiger Brandt und Dr. Ulrike Pospiech
21.07.-23.07.2008 von 10-17 in V15 R01 H90, V15 R01 H76 und V15 R01 H63
(Bachelor, LBK, LGr, LGyGe, LHRGe, Mag)
Blockseminar: Bachmann-Preisverleihung - Exkursion Klagenfurt
23.06.-30.06.2008 in Klagenfurt (L2, LB, LBK, LGyGe, Mag, Master)
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
zusammen mit Prof. Dr. Roland Galle und Dr. Johannes Lehmann
Mi 18-20 in R12 S03 H20 (14täglich; Termine siehe Aushang und unter Termine)
Gespräch über Bücher
zusammen mit Dr. Johannes Lehmann und einem Gast
Zentralbibliothek des Stadtbibliothek Essen (Mi 20.00 Uhr, die einzelnen Termine finden Sie hier)

Alle Veranstaltungen beginnen - wenn nicht anders ausgezeichnet - in der ersten Semesterwoche. 

Leistungsnachweise in Proseminaren (Grundstudium) können nur erworben werden, wenn vorher der entsprechende Grundkurs besucht worden ist (Teilnahmeschein oder Leistungsnachweis). Leistungsnachweise und qualifizierte Studiennachweise im Hauptstudium können nur erworben werden, wenn das Grundstudium durch die Zwischenprüfung abgeschlossen ist.

Bitte orientieren Sie sich auch über das kommentierte Vorlesungsverzeichnis des Fachbereichs Geisteswissenschaften - Germanistik der Universität Duisburg-Essen mit allen Veranstaltungen und Kommentaren. Dort finden Sie auch weiterführende Hinweise zum Studium.

 

 

Hauptseminar: Junge deutschsprachige Autoren/-innen

Do 14-16 in R09 S04 B08
Die Veranstaltungen findet vom 17.04.-17.07.2008 statt. Beginn in der zweiten Semesterwoche!

L2, LB, LBK, LGyGe, Mag, Master

Wir wollen uns die Frage stellen, ob sich Kriterien finden lassen, mit denen wir Gegenwartsliteratur kompetent beurteilen können. Nichts anderes hat das ‚Literarische Quartett’ um Marcel Reich-Ranicki im Fernsehen getan und tut die Garde der Buch-Rezensent/innen im Radio und in den Tagenszeitungen. In den Auseinandersetzungen, die jedes Jahr um die eingereichten Texte beim Bachmann-Preis in Klagenfurt geführt werden, zeigt sich, daß dieses Spiel der Urteilsbildung allerdings voller Fallen und Tücken ist. Wir wollen deshalb unsererseits mitspielen und versuchen, Leselust und Lesefrust auf die Grundlage von nachvollziehbaren Argumenten zu stellen.

Für die Teilnehmer an der Klagenfurt-Exkursion ist das Seminar Pflicht. Voraussetzung für einen qualifizierten Schein / Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme im Seminar; Schriftliche Hausarbeit (15 Seiten). Literatur Textgrundlage (bitte anschaffen):

Iso Camartin (Hg.): Die Besten. Die Preisträger aus 25 Jahren Ingeborg Bachmann Wettbewerb. Piper Verlag: München 2001 (günstig im Internet-Antiquariat);

Hans-Ulrich Treichel / Josef Haslinger: Wie werde ich ein verdammt guter Schriftsteller? Suhrkamp-Verlag: Frankfurt a.M. 2005 (10,- Euro);

Weitere ausgewählte literarische Texte und Videos werden bereitgestellt.

Weitere Informationen im LSF.

Zurück zur Übersicht


Hauptseminar: Von Tieren und Göttern. Ein literaturwissenschaftlich-theologisches Lektüre-Seminar
(zusammen mit Prof. Dr. Heiko Schulz, evangelische Theologie)

Di 16-18 in R09 S04 B08
Die Veranstaltungen findet vom 15.04.-15.07.2008 statt. Beginn in der zweiten Semesterwoche!
L2, LB, LBK, LGyGe, Mag, Master

Niemand Geringerer als Martin Heidegger hat erklärt, dass die Verwandtschaft des Menschen mit dem Tier 'abgründiger' sei als die des Menschen mit Gott. Unabhängig davon, ob man diese Einschätzung für zutreffend hält oder nicht – kaum bezweifeln lässt sich jedenfalls, dass die christlich-abendländischen Versuche des homo sapiens, sich über das klarzuwerden, was das überhaupt ist: ein Mensch, stets und ausnahmslos in der Fluchtlinie beider Referenzgrößen angesiedelt waren: Tier und Gott. Mithin muss man, wenn man wissen will, was ein Mensch ist, seine Grenzen kennen, d.h. dasjenige, worin er die Möglichkeit hat oder übernimmt, das Andere seiner selbst zu werden: Gott oder Bestie.

Dass Heidegger in der Tat Recht haben könnte, dafür spricht unter anderem der Umstand, dass die abendländische Selbstauffassung des Menschen dessen eigene Verwandtschaft mit dem Tier über lange Zeit und in auffälliger Weise zu ignorieren oder zu marginalisieren versucht hat. Erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert wurde unter dem Einfluss Darwins die Demütigung unübersehbar: Der Mensch ist 'nicht Herr im eigenen Haus', er hat mehr vom Tier – und das Tier mehr von ihm – als ihm, dem Menschen, lieb ist.

Mit dem Schwerpunkt 19. Jahrhundert werden wir im Seminar anhand einer Reihe ausgewählter fiktionaler wie nichtfiktionaler Texte dieser Umbruchsituation – und deren Folgen bis heute – auf die Spur zu kommen versuchen. Wiederholte Exkurse in die Geschichte (z.B. im Blick auf die biblischen und außerbiblisch-antiken Befunde zum Verhältnis Mensch-Tier-Gott) werden dabei unvermeidlich sein. Das leitende Erkenntnisinteresse ist nicht nur historisch, sondern auch literaturwissenschaftlich, anthropologisch und theologisch akzentuierbar, wobei es möglicherweise immer um ein und dieselbe Kernfrage geht: Ist der Mensch am Ende nur ein götterähnliches Tier, das Tier umgekehrt nur ein gottloser Mensch?

Literatur:

Agamben, Giorgio: Das Offene. Der Mensch und das Tier, 2003.

Bernhart, Joseph: Die unbeweinte Kreatur. Reflexionen über das Tier, 2. Auflage 1987

Weitere Informationen im LSF.

Zurück zur Übersicht


Blockseminar:
Einführung in die Theorie und Praxis wissenschaftlichen Arbeitens

21. - 23.07.2008 10-17 Uhr in V15 R01 H90 (11.02.) - V15 R01 H76 (12.02.) - V15 R01 H63 (13.02.)
Bachelor, LBK, LGr, LGyGe, LHRGe, Mag

Was ist "wissenschaftlich" am wissenschaftlichen Schreiben? Welches sind die zentralen Erkenntnisinteressen und Anliegen, Arbeitstechniken und Darstellungsarten in der Germanistik? - Die Veranstaltung will diese Fragen in Form eines kompakten Überblicks mit Übungen klären. Die Teilnahme ist verpflichtend für die Lehramtsstudierenden im ersten Semester.

Inhalte der Veranstaltung:
- Was ist und wie erreicht man Wissenschaftlichkeit?
- Zur Begründung wissenschaftlichen Arbeitens
- Wie findet, organisiert und zitiert man Quellen?
- Recherchieren, Bibliographieren, Zitieren
- Welche Darstellungsarten prägen literatur- und sprachwissenschaftliche Texte?
- Das In- und Miteinander von Aussage, Zitat und Beleg
- Wie sind wissenschaftliche Texte strukturiert?
- Formen und Funktionen der Argumentation
- Wie sieht eine Hausarbeit aus?
- Bestandteile der Hausarbeit
- Welche Fehler kann man wie vermeiden?
- Texte überarbeiten und Korrektur lesen.

Bemerkung Treffpunkt am ersten Tag für alle Studierenden ist in Raum V15 R01 H90!

Weitere Informationen im LSF.

Zurück zur Übersicht


Blockseminar: Bachmann-Preisverleihung - Exkursion Klagenfurt

Blockveranstaltung: 23.-30.06.2008
L2, LB, LBK, LGyGe, Mag, Master

Es geht bei der Exkursion um literarische Urteilsbildung. Wir wollen beobachten, wie Kritik von Gegenwartsliteratur im Feld der Medien vor sich geht. Dazu sitzen wir im Fernsehstudio des ORF in Klagenfurt und verfolgen die Lesungen der jungen Autorinnen und Autoren, die zu dem Bewerb eingeladen wurden. Davor werden wir an der Diskussion über Texte von Anfänger/innen teilnehmen, die aus einer Schreibwerkstatt hervorgegangen sind. Schließlich wollen wir uns mit dem Ort beschäftigen und auf den Spuren insbesondere von Robert Musil und Ingeborg Bachmann wandern.

Praxisscheine und HS-Scheine möglich.

Die Teilnahme am Hauptseminar "Junge deutschsprachige Autoren/-innen, Do 14 - 16 Uhr, ist für alle Exkursionsteilnehmer/-innen Pflicht!

Für die Exkursion ist die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen beschränkt. Die Kosten für die Exkursion werden bei ca. 250,00 liegen (Unterkunft im Jugendgästehaus und Flug); Zuschüsse sind beantragt.

Eine Anmeldung zu der Exkursion kann nur in der Sprechstunde von Frau Prof. Dr. Renner-Henke, dienstags, 12-14 (R12 S03 H14) erfolgen (Anzahlung 50,- Euro).

Weitere Informationen im LSF.

Zurück zur Übersicht


Literaturwissenschaftliches Kolloquium

Mi 18-20 in R12 S03 H20

In dieser Veranstaltung für fortgeschrittene Lehramts- und Masterstudenten haben die Studierenden die Gelegenheit, aktuelle Forschungsbeiträge insbesondere von auswärtigen Wissenschaftlern zu verschiedenen Texten und Themen aus verschiedenen theoretischen Richtungen (auch aus den Nachbarphilologien, insbesondere der Romanistik) kennenzulernen. Zugleich erleben Sie die wissenschaftliche Praxis einer Forschungsdiskussion, da sich an die in der Regel 45-60-minütigen Vorträge eine kritische Diskussion der jeweiligen Beiträge anschließt. Für einen Leistungsnachweis sind die jeweils sechs oder sieben Gastvorträge zu besuchen und gründlich vorzubereiten (Lektüre der entsprechenden Primärtexte). Zu drei der sieben Themen sind dann jeweils Essays von jeweils 8 Seiten zu schreiben (6 ECTS). Für einen Teilnahmenachweis müssen alle Sitzungen (Vortrag und Diskussion) protokolliert werden. (3 ECTS) Referenten und Themen werden durch Plakataushang und unter Termine bekanntgegeben.

Folgende Termine sind vorgesehen:

Weitere Informationen im LSF.

Zurück zur Übersicht


Gespräch über Bücher

Mi 20.00 Uhr in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Essen, im Gildehof, Hollestr. 3

Zwei Essener Literaturwissenschaftler/-innen laden ein zum Austausch über Leseerfahrungen. Einmal im Monat wird ein neu erschienenes Buch vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Am Ende dieses kommunikativen Spiels mit öffentlicher Urteilsbildung verstehen alle Beteiligten (hoffentlich) ein bisschen besser, warum ihnen ein Buch gefallen oder nicht gefallen hat. Die Texte werden nach dem Kriterium “relativer” Neuheit ausgewählt.

Die Termine sind: 16.04.2008, 14.05.2008 und 18.06. 2008

Nähere Angaben werden durch Plakate und unter Termine bekannt gegeben.

Weitere Informationen im LSF.

Zurück zur Übersicht