Veranstaltungen im WS 2015/16

Veranstaltungen aus früheren Semestern finden Sie hier.
Das Online Vorlesungsverzeichnis der Germanistik finden Sie hier.
Informationen zum Einloggen in die Semesterapparate finden Sie hier.

Seminar/Übung: Exemplarische Textanalyse - Störung
Di
16-18 Uhr in S06 S00 A40
Seminar/Übung:Jahrhundertwende - Berlin um 1900
Mo 18-20 Uhr in R11 T05 D16
Blockseminar: Texte und Bilder
Vorbesprechung 03.11.2015 18:00 Uhr Block: 08.02.-10.02.2016 von 10-18 Uhr
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
zusammen mit Prof. Dr. Alexandra Pontzen, Prof. Dr. Clemens Kammler, Prof. Dr. Rolf Parr, Prof. Dr. Jörg Wesche
Mi 18-20 Uhr in R12 S03 H20 (Termine siehe in der Rubrik Termine)
Gespräch über neue Bücher
zusammen mit Dr. Patrick Eiden-Offe und einem Gast
Zentralbibliothek des Stadtbibliothek Essen (Mi 20.00 Uhr, Termine siehe in der Rubrik Termine)
Blockseminar: Familiengeschichten
Vorbesprechungen: 04.11.2015 und 16.12.2015 jeweils von 16:00-17:30 Block: 04.01.-06.01.2016 von 10-18 Uhr

Alle Veranstaltungen beginnen - wenn nicht anders ausgezeichnet - in der ersten Semesterwoche. 

Bitte orientieren Sie sich auch über das kommentierte Vorlesungsverzeichnis der Fakultät für Geisteswissenschaften, Institrut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen mit allen Veranstaltungen und Kommentaren. Dort finden Sie auch weiterführende Hinweise zum Studium.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen von Frau Prof. Dr. Renner Henke finden Sie unter: http://www.uni-due.de/zim/services/suchdienste/mitarbeiter.php?tab=Lehre&id=11204.


Seminar/Übung: Exemplarische Textanalyse - Störung

Di 16-18 in S06 S00 A40

Beginn: 13.10.2015

Da es, insbesondere im literaturwissenschaftlichen Grundstudium, immer seltener vorkommt, dass Texte gelesen sind, wenn sie besprochen werden sollen, zu dem die Anwesentheitspflicht für Seminare aufgehoben wurde - kurz, da der für ein erfolgreiches Studium unabdingbare Lehr-Lern-Pakt grundlegend gestört ist, soll das Thema "Störung" in diesem Seminar an Fallbeispielen erörtert werden.

Die Texte, um die es gehen wird, können gleichsam "ambulant" und ohne Vorbereitung in der jeweiligen Stunde zur Kenntnis genommen werden. Eine Liste einschlägiger Texte wird denjenigen ausgehändigt, die in der ersten Sitzung vorbei schauen wollen. Wer mag, kann sich dann ad hoc mit anderen darüber austauschen.

Geboten wird eine Unterstützung zu Möglichkeiten der Selbsthilfe in diesem Prozess des Austausches von Beobachtungen, das Versprechen, dass es sich um kurze Texte handeln wird, und im Glücksfall vielleicht kurzweil.

Scheine: Im Seminar können die üblichen TN und LN erworben werden.

Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.

Zurück zur Übersicht



Seminar/Übung: Jahrhundertwende - Berlin um 1900

Mo 18-20 in R11 T05 D16

Beginn: 12.10.2015

Die faszinierende Zeit des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis zur Epochenschwelle des 20. wird literarisch bestimmt durch Schreibstile und - Programme, für die sich ganz unterschiedliche Bezeichnungen - Spätrealismus, Naturalismus, Symbolismus, Impressionismus, Jugendstil, Dekadenz, Nervenkunst, Neuromantik u.a.m. - herausgebildet haben. Im Wesentlichen handelt es dabei um zwei - nicht immer klar getrennte - Kunstkonzepte: zum einen um die Fortschreibung des Realismus zu einem "konsequenten Naturalismus" (Holz, Schlaf u.a.), zum anderen um einen Ästhetizismus, der nicht auf die Umwelt, sondern das System der Literatur und Kunst zur Konstruktion seiner Textwelt rekurriert. Während die Literaturwissenschaft, wie schon die Zeitgenossen damals, Realismus und Ästhetizismus zumeist als Gegenbewegungen interpretiert haben, setzten sich im Grunde beide Konzepte mit denselben Problemen auseinander: der Diffusion des Ichs, der Wahrnehmung und der Zeichen. Das ausgehende 19. Jahrhundert analysiert und atomisiert; dabei produiziert es auf der Ebene der Texte "zerklüftete Seelen" und verkrachte Existenzen, "Halbnaturen", "Doppelwesen" und andere Zwitter - und eine uneinholbare Sehnsucht nach Ganzheit. Wir konzentrieren uns im Seminar auf Berlin als einen der Brennpunkte dieser komplexen "Moderne".

Das Seminar soll nicht nur in Textarbeit einüben, sondern auch fragen und beantworten, wie man so eine Epoche als Prüfungsthema "aufbereiten" und in den Griff bekommen kann.  

Im Seminar können die üblichen TN und LN erworben werden.

Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.

Zurück zur Übersicht



Blockseminar: Texte und Bilder

Vorbesprechung: 03.11.2015 Block: 08.02.-10.02.2016

Das Seminar wendet sich an fortgeschrittenene Studierende. In Fortsetzung des Seminars "Crossover" vom SoSe 2015, aber ohne dieses vorauszusetzen, sollen Bild:Text-Bezüge in den Blick genommen werden. Und zwar anhand von Beispielen, bei denen beide Medien explizit im Spiel sind. Ausgangspunkt wird René Magrittes surrealistisches Bild "Die Riesin" (1930) sein. Danach werden wir einen historischen Durchgang von der antiken Ekphrasis (Bildbeschreibung) über die barocke Emblematik bis zur Jahrhundertwende um 1900 in unsere Gegenwart machen. 

Termine:

03.11.2015 um 18:00 Uhr - Vorbesprechung in R11 T05 D16

08.02.-10.02.2015 - Block jeweils von 10:00-18:00 Uhr

Ort: Casino-Gästehaus

Scheine: Im Seminar können die üblichen TN und LN erworben werden.

Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.

Zurück zur Übersicht



Literaturwissenschaftliches Kolloquium

(zusammen mit Prof. Dr. Alexandra Pontzen, Prof. Dr. Clemens Kammler, Prof. Dr. Rolf Parr, Prof. Dr. Jörg Wesche)
Mi 18-20 (Termine) in R12 S03 H20

In dieser Veranstaltung haben fortgeschrittene Studierende und Lehrende selbst die Gelegenheit, aktuelle Forschungsbeiträge (auch aus den Nachbarphilologien), aber auch Positionen von Literaturwissenschaftler/innen, die in der Praxis tätig sind, kennenzulernen. Zugleich erleben die Studierenden die wissenschaftliche Praxis einer Forschungsdiskussion, da sich an die in der Regel 45-60-minütigen Vorträge eine kritische Diskussion anschließt.

Termine im Sommersemester sind: 29.04.2015, 13.05.205, 27.05.2015, 10.06.2015, 24.06.2015 und 08.07.2015.

Weitere Informationen über die Aushänge am Schwarzen Brett und die Homepage von Prof. Dr. Renner-Henke unter 'Termine'.

Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.

Zurück zur Übersicht

Gespräch über neue Bücher

(zusammen mit Dr. Patrick Eiden-Offe und einem Gast)
Mi 20.00 Uhr in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Essen, im Gildehof, Hollestr. 3

Zwei Essener Literaturwissenschaftler/-innen laden ein zum Austausch über Leseerfahrungen. Einmal im Monat wird ein neu erschienenes Buch vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Am Ende dieses kommunikativen Spiels mit öffentlicher Urteilsbildung verstehen alle Beteiligten (hoffentlich) ein bisschen besser, warum ihnen ein Buch gefallen oder nicht gefallen hat. Die Texte werden nach dem Kriterium “relativer” Neuheit ausgewählt.

Die Termine im Sommersemester lauten: 28.10.2015, 02.12.2015, 13.01.2016 und 17.02.2016.

Nähere Angaben werden durch Plakate und unter Termine bekannt gegeben.


Blockseminar: Familiengeschichten

Vorbesprechungen: 04.11. und 16.12. 2015 Block: 04.01.-06.01.2016

"Ich hatte gedacht, man braucht nur von diesen paar Menschen erzählen, die zufälligerweise meine Verwandten waren, und schon hat man das ganze 20. Jahrhundert in der Tasche.  ...In meiner Familie gab es alles, hatte ich überheblich gedacht, einen Bauern, viele Lehrer, einen Provokateur, einen Physiker und einen Lyriker, vor allem aber gab es Legenden." (Katja Petrowskaja).

Wir wollen uns mit solchen Geschichten und Legenden, oder eben, wie Sigmund Freud gesagt hat, "Familienromanen", beschäftigen. Dabei nehmen wir keine Rücksicht auf literarische Gattungen, noch nicht einmal auf die Untersacheidung von Menschen und Tieren; man ahnt: die "Familienromane" haben viele verschieden Gestalten und erzählen sehr unterschiedliche Geschichten. Mit einem Gastvortrag von Dr. Heinrich Bosse (Universität Freiburg/UDE).

Termine:

04.11.2015 und 16.12.2015 jeweils um 16:00 Uhr - Vorbesprechung in S06 S01 B38

04.01.-06.01.2015 - Block jeweils von 10:00-18:00 Uhr

Ort: Casino-Gästehaus

Scheine: Im Seminar können die üblichen TN und LN erworben werden.

Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.

Zurück zur Übersicht