Veranstaltungen im SS 2006


Hauptseminar: Ingeborg Bachmann
Di 16-18 in R11 T05 D16 (L1 L2 LBK LGyGe LHRGe MA)
Hauptseminar: Literarische Urteilsbildung: Gegenwartsliteratur
Mi 10-12 in R11 T06 C59 (LGyGe LHRGe MA)
Forschungskolloquium mit Gästen anderer Universitäten
zusammen mit Prof. Dr. Roland Galle und Dr. Johannes Lehmann
Mi 18-20 in R12 S03 H20 (14tägig; Termine siehe Aushang un unter Termine!)
Gespräch über Bücher
Zentralbibliothek Essen (Mi 20.00 Uhr, die einzenen Termine finden Sie hier)
Blockseminar: Einführung in die Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens
17. bis 19.07.2006 von 10-17 in V15 R01 H90 (L1 L2 LBK LGyGe LHRGe MA)
Proseminar: Lesen (und Übersetzen) gegen den Tod
Do 10-12 in R09 S02 B03 (L1 L2 LBK LGyGe LHRGe MA)
Ankündigung SS 2006: Junge deutschsprachige Autoren/-innen
Hauptseminar und Exkursion Bachmann-Preis Klagenfurt (zusammen mit Dr. Helga Ripper – ORF) vom 18. bis 25.06.2006
(L1 L2 LBK LGyGe LHRGe MA)

Alle Veranstaltungen beginnen - wenn nicht anders ausgezeichnet - in der ersten Semesterwoche. 

Leistungsnachweise in Proseminaren (Grundstudium) können nur erworben werden, wenn vorher der entsprechende Grundkurs besucht worden ist (Teilnahmeschein oder Leistungsnachweis). Leistungsnachweise und qualifizierte Studiennachweise im Hauptstudium können nur erworben werden, wenn das Grundstudium durch die Zwischenprüfung abgeschlossen ist.

Bitte orientieren Sie sich auch über das kommentierte Vorlesungsverzeichnis des Fachbereichs Geisteswissenschaften - Germanistik der Universität Duisburg-Essen mit allen Veranstaltungen und Kommentaren. Dort finden Sie auch weiterführende Hinweise zum Studium.

 

 

Hauptseminar: Ingeborg Bachmann

Di 16-18 in R11 T05 D16
LBK LGyGe LHRGe MA

Wir wollen uns mit ausgewählten Texten einer der bedeutendsten Autorinnen des 20. Jahrhunderts (s. http://www.uni-essen.de/literaturwissenschaft-aktiv/Vorlesungen/epik/bachmann.htm) beschäftigen und zugleich versuchen, Anschlüsse an repräsentative Fragen der deutschen Nachkriegsliteratir herzustellen.

Sekundärliteratur zur Einführung:
K. Bartsch: Ingeborg Bachmann, Stuttgart u.a. 1997
H. Höller: Ingeborg Bachmann, Reibeck bei Hamburg 1999
S. Weigel: Ingeborg Bachmann. Hinterlassenschaft unter Wahrung des Briefgeheimnisses, Wien 1999

Voraussetzungen für einen Schein: regelmäßige und engagierte Teilnahme am Seminar, schriftliche Hausarbeit 15 Seiten

 

Zurück zur Übersicht


Hauptseminar: Literarische Urteilsbildung: Gegenwartsliteratur

MI 10-12 in R11 T06 C59
LGyGe LHRGe MA

Wir wollen uns die Frage stellen, ob sich Kriterien finden lassen, mit denen wir Gegenwartsliteratur kompetent beurteilen können. Nichts anderes hat das ‚Literarische Quartett’ um Marcel Reich-Ranicki im Fernsehen getan und tut die Garde der Buch-Rezensent/innen im Radio und in den Tagenszeitungen. In den Auseinandersetzungen, die jedes Jahr um die eingereichten Texte beim Bachmann-Preis in Klagenfurt geführt werden, zeigt sich, daß dieses Spiel der Urteilsbildung allerdings voller Fallen und Tücken ist. Wir wollen deshalb unsererseits mitspielen und versuchen, Leselust und Lesefrust auf die Grundlage von nachvollziehbaren Argumenten zu stellen.
Für die Teilnehmer an der Klagenfurt-Exkursion ist das Seminar Pflicht, weitere 15 Interessierte können gerne zusätzlich noch am Seminar teilnehmen und Scheine erwerben: Anmeldung bei Frau Brands im Sekretariat.

Textgrundlage (bitte anschaffen): Iso Camartin (Hg.): Die Besten. Die Preisträger aus 25 Jahren Ingeborg Bachmann Wettbewerb. Piper Verlag: München 2001 (günstig im Internet-Antiquariat); Hans-Ulrich Treichel / Josef Haslinger: Wie werde ich ein verdammt guter Schriftsteller? Suhrkamp-Verlag: Frankfurt a.M. 2005 (10,- Euro); Wolf Schneider: Deutsch fürs Leben. Was die Schule zu lehren vergaß. Rowohlt-Verlag: Reinbek 1994 (rororo Sachbuch 9695) Weitere ausgewählte literarische Texte: werden bereitgestellt.

Nachweis: Praxisschein oder HS-Schein

Zurück zur Übersicht



Blockseminar: Einführung in die Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens
17.-19.07.06 von 10-17 Uhr V15 R01 H90
L1 L2 LBK LGyGe LHRGe MA

Was ist "wissenschaftlich" am wissenschaftlichen Schreiben? Welches sind die zentralen Erkenntnisinteressen und Anliegen, Arbeitstechniken und Darstellungsarten in der Germanistik? - Die Veranstaltung will diese Fragen in Form eines kompakten Überblicks mit Übungen klären. Die Teilnahme ist verpflichtend für die Lehramtsstudierenden im ersten Semester.

Inhalte der Veranstaltung

 

Zurück zur Übersicht

 

Proseminar: Lesen (und Übersetzen) gegen den Tod

Do 10-12 in R09 S02 B03
LBK LGyGe LGHR MA

Die amerikanische Literaturwissenschaftlerin Mildred Harnack-Fish hat die Zeit vor ihrer Hinrichtung als Widerstandskämpferin in Plötzensee damit verbracht, Gedichte von Goethe zu übersetzen. Ausgehend von den Texten, die sie gelesen und übersetzt hat, wollen wir uns der (schwierigen) Frage zu nähern versuchen, welche Bedeutung und Funktion dem Umgang mit Literatur im Angesicht des Todes zuwachsen könnte. Wir werden dabei auch andere ‚Fälle’ und auch literarische Texte, die sich diesem Thema widmen (wie etwa Arthur Schnitzlers „Boxeraufstand“; Ilse Aichingers „größere Hoffnung“, Borges’ „Das geheime Wunder“ u.a.) heranziehen.

Dieses Seminar ist auch für Studierende mit dem Zweitfach Englisch geeignet.

Anmeldung über Liste im Sekretariat bei Frau Brands (R12 S03 H11). Teilnehmerbeschränkung: 40 Personen

Schein: Regelmäßige Teilnahme am Seminar; Hausarbeit von 15 Seiten oder Referat + 10 Seiten Hausarbeit

Textgrundlage: Zum Einarbeiten in das Thema empfehle ich die Lektüre von Shareen Blair Brysac: Mildred Harnack und „Die Rote Kapelle“. Die Geschichte einer ungewöhnlichen Frau und einer Widerstandsbewegung. Bern 2003; Mildred Harnack-Fish: Variationen über das Thema Amerika. Studien zur Literatur der USA. Berlin / Weimar 1988 (ZVAB Internet Antiquariat) Weiteres Arbeitsmaterial wird in einem Reader bereitgestellt.

Zurück zur Übersicht

 

Hauptseminar: Junge deutschsprachige Autoren/-innen
Hauptseminar und Exkursion Bachmann-Preis Klagenfurt (zusammen mit Dr. Helga Ripper – ORF) vom 18. bis 25.06.2006

Das Thema des Seminars ist erstens literarische Urteilsbildung. Wir wollen beobachten, wie Literaturkritik von Gegenwartsliteratur im Verbund mit den Medien vor sich geht. Dazu sitzen wir im Fernsehstudio der ORF in Klagenfurt und verfolgen die Lesungen. Außerdem werden wir zweitens an der Diskussion über Texte teilnehmen, die aus einer Schreibwerkstatt mit Robert Schindel und Katja Langen-Müller hervorgegangen sind. Schließlich wollen wir uns drittens mit dem Ort beschäftigen und auf den Spuren von Musil, Ingeborg Bachmann und anderen Kärntner Gegenwartsautoren wandern. Wir werden u. a. Einblicke in die Arbeit des Robert-Musil-Archivs in Klagenfurt erhalten und uns mit Kollegen/-innen der Universität Klagenfurt austauschen. Praxisscheine und HS-Scheine möglich.

Die Veranstaltung ist bereits belegt.

Das Hauptseminar "Literarische Urteilsbildung: Gegenwartsliteratur", Mi 10 - 12 Uhr, ist für alle Exkursionsteilnehmer/-innen eine Pflichtveranstaltung!