Veranstaltungen aus früheren Semestern finden Sie hier.
Das Online Vorlesungsverzeichnis der Germanistik finden Sie hier.
Informationen zum Einloggen in die Semesterapparate finden Sie hier.
![]() |
Seminar: Das Erlebnis des Sehens Do 12-14 Uhr in R11 T05 D16 |
![]() |
Seminar: Dramenanalyse - Einakter und Monodramen Di 16-18 Uhr in R11 T05 C75 |
![]() |
Seminar: Exemplarische Textanalyse - Schulgeschichten Mo 18-20 Uhr in R12 T03 F87 |
![]() |
Seminar: Vom Unterrichten erzählen Blockseminar (Termine, s.u.) in R09 S04 B02 |
![]() |
Literaturwissenschaftliches Kolloquium zusammen mit Rolf Parr, Johannes F. Lehmann, Clemens Kammler Mi 18-20 in R12 S03 H20 (Termine siehe in der Rubrik Termine) |
![]() |
Gespräch über neue Bücher zusammen mit Dr. Patrick Eiden-Offe und einem Gast Zentralbibliothek des Stadtbibliothek Essen (Mi 20.00 Uhr, Termine siehe in der Rubrik Termine) |
Alle Veranstaltungen beginnen - wenn nicht anders ausgezeichnet - in der ersten Semesterwoche.
Bitte orientieren Sie sich auch über das kommentierte Vorlesungsverzeichnis der Fakultät für Geisteswissenschaften, Institrut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen mit allen Veranstaltungen und Kommentaren. Dort finden Sie auch weiterführende Hinweise zum Studium.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen von Frau Prof. Dr. Renner Henke finden Sie unter: http://www.uni-due.de/zim/services/suchdienste/mitarbeiter.php?tab=Lehre&id=11204.
Seminar: Das Erlebnis des Sehens
Do 12-14 in R11 T05 D16
Beginn: 18.10.2012
Das Museum Folkwang wird ab Ende September eine große Ausstellung unter dem Titel „Im Farbenrausch. Munch, Matisse und die Expressionisten“ zeigen. Nun hat auch die deutschsprachige Literatur einige interessante Texte zum Thema „Farbenrausch“ und zum „Erlebnis des Sehens“ am Beginn des 20. Jahrhunderts beizusteuern. Wir wollen also zwischen den Disziplinen Literatur- und Kunstgeschichte arbeiten und auch vor Ort im Museum. Erwartet werden überdurchschnittlich motivierte TeilnehmerInnen, vorzugsweise mit Interesse an beiden Fächern.
Ein (elektronischer) Semesterapparat steht zu Beginn des Semesters bereit; gelesen und mitgebracht werden sollten zur 1. Sitzung Hugo von Hofmannsthals „Briefe des Zurückgekehrten“ (1907). Darüber hinaus werden im Laufe des Semesters Texte zeitgenössischer Autoren wie Stanislaw Przybyszewski, Richard Muther, Hermann Bahr, Georg Simmel, R.M. Rilke und W. Kandinsky gelesen.
Termine im Museum:
Voraussetzungen für einen Schein wie üblich.
Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.
Zum Seminar siehe auch den Bericht von Martina Schürmann bei www.derwesten.de: http://www.derwesten.de/staedte/essen/alles-so-schoen-bunt-hier-aimp-id7473122.html.
Seminar: Dramenanalyse - Einakter und Monodramen
Di 16-18 in R11 T05 C75
Beginn: 16.10.2012
Einakter und Monodramen sind kurz. Aber nicht nur deshalb eignen sie sich besonders gut für den Unterricht. Prägnant präsentieren sie alle grundsätzlichen Probleme und Fragen des Dramas. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts, im Zeichen einer Krise des Ichs, der Kommunikation und der Wahrnehmung, aber auch im Zeichen neuer Techniken, die das Innere des Menschen sichtbar (Röntgenstrahlen), seine Stimme haltbar (Grammophon) und die Kommunikation anfälliger (Telephon) machen, werden Einakter und Monodramen zu Experimentierfeldern der Avantgarde. Statt ‚Einheit der Handlung‘ (Aristoteles), wie beim großen abendfüllenden mehraktigen Drama mit seinen großen Geschichten, haben wir im Einakter und Monodrama die ‚Einheit der Situation‘. Was das genau bedeutet, soll im Seminar erarbeitet werden.
Ein Semesterapparat mit allen behandelten Texten und Sekundärliteratur wird ab September in der Bibliothek stehen. Zur Besprechung vorgesehen sind u.a.: August Strindberg: Fräulein Julie (1888); Anton Tschechow: Über die Schädlichkeit des Tabaks (1902); Bertha Pappenheim / Arnold Schönberg: Erwartung (1909); Samuel Beckett: Das letzte Band (1958); Patrick Süßkind: Der Kontrabaß (1981), Albert Ostermaier: Radio Noir (1999).
Scheinvoraussetzungen wie üblich.
Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.
Seminar: Exemplarische Textanalyse - Schulgeschichten
Mo 18-10 in R12 T03 F87
Beginn: 22.10.2012
Das Seminar ist ein Experiment: Studierende des Studiengangs Kunstpädagogik und der Germanistik setzen sich gemeinsam mit dem Thema ‚Schule‘ auseinander. Den KunstpädagogInnen geht es um die filmische Darstellung und Inszenierung von LehrerInnen im Schulalltag, den LiteraturwissenschaftlerInnen um Texte. Gezeigt und besprochen werden Filme und Texte aus dem Schulkontext, "Die Feuerzangenbowle" (D 1944) und "Das fliegende Klassenzimmer" oder "Hurra die Schule brennt" (D 1969) aus dem Unterhaltungsgenre des ‚klassischen‘ Schüler- und Paukerfilms. Ihnen werden zeitgenössische Filme wie "Elephant" (USA 2003), "Der Wald vor lauter Bäumen" (D 2003) oder "Die Klasse" (Entre les murs, F 2008) gegenübergestellt. Die Literaturwissenschaftler arbeiten exemplarisch mit dem Roman „Die Feuerzangenbowle“ von Heinrich Spoerl (1933) und Kästners "Das fliegende Klassenzimmer" (1933). Im wöchentlichen Wechsel wird jeweils ein Film gezeigt und literatuwissenschaftlich (bzw. künstlerisch) gearbeitet. Am Ende des Semesters wollen wir in einem 2tägigen Block (2./3. Februar) eine gemeinsame Präsentation und Diskussion veranstalten.
Literatur:
Heinrich Spoerl: Die Feuerzangenbowle
Erich Kästner: Das fliegende Klassenzimmer
Das Seminar findet in Kooperation mit Frau Prof. Susanne Weirich und Herrn Johannes Buchholz (Künstlerischer Mitarbeiter) statt. Die erste Sitzung findet für alle Teilnehmer im Atelier für Dreidimensionales Gestalten und Medien (R12 R00 K41/K42) statt. Danach findet die Veranstaltung für die Germanisten in 14-tägigem Wechsel im Atelier für Dreidimensionales Gestalten und Medien und im Raum R12 T03 F87 statt. Detaillierte Informationen erhalten Sie in der ersten Sitzung.
Leistungsnachweis / Scheinanforderungen
1. Referat mit Handout (2-4 Seiten) oder Expertengruppenteilnahme (mit entsprechenden Materialien) (TN bzw. 3 CTS)
2. Kleiner Vortrag beim abschließenden Block oder übliche Hausarbeit (LN bzw. 5 CTS) Spätester
Abgabetermin für alle schriftlichen Arbeiten: 1. März 2013
Weitere Informationen und Anmeldung im LSF und hier.
Blockseminar: Vom Unterrichten erzählen
Blockseminar im Landschulheim Höchstenbach vom 4.-6.1.2013
Beginn: 23.10.2012
Vorbesprechungen (verpflichtend!):
Di., 23.10.2012, 18-20 Uhr, in R09 S04 B02
Di., 20.11.2012, 18-21 Uhr, in R09 S04 B02
Mi., 19.12.2012, 18-20 Uhr, in R09 S04 B02
Blockseminar im Landschulheim Höchstenbach (Westerwald; ca. 150 km) 4.1.-6.1.2013
Beginn: Fr. 4.1., 10.00 Uhr pünklich – Ende So. 13.00 Uhr (vor dem Mittagessen)
Unkosten für Übernachtungen und Mahlzeiten ca. 45,- Euro (30,- Euro Anzahlung bitte in der 1. Vorbesprechung mitbringen bzw. Sekretariat Frau Folgmann).
Viele literarische Texte handeln vom Leiden des Schüler-Seins. In unserem Seminar soll die Blickrichtung umgekehrt werden - wir beschäftigen uns mit Erzählungen, Romanen, autobiographischen Texten und Filmen, in denen von den Leiden und Freuden des Lehrers die Rede ist. Texte oder Filme werden jeweils von 'Experten' vorgestellt.
Literatur
Gelesen und mitgebracht werden müssen von allen TeilnehmerInnen: *Daniel Pennac: Schulkummer. Köln 2009; *W.G. Sebald: Paul Bereyter (1992). In: Ders.: Die Ausgewanderten. Frankfurt a.M. 2000, S. 39-93, Schalansky, Judith: Der Hals der Giraffe. Bildungsroman. Berlin 2011
Leistungsnachweis
Scheinanforderungen (TN bzw. 3 CTS) 1. Referat mit handout (2-4 Seiten) oder Expertengruppenteilnahme (mit entsprechenden Materialien) ODER 2. Schriftliche Ausarbeitung (ca. 5 S.) Für einen Leistungsnachweis (5 credits): Hausarbeit – ca. 15 Seiten
Spätester Abgabetermin für alle schriftlichen Arbeiten: 1. März
Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
(zusammen mit Rolf Parr, Johannes F. Lehmann, Clemens Kammler)
Mi 18-20 (Termine) in R12 S03 H20
In IIn dieser Veranstaltung haben fortgeschrittene Studierende und Lehrende selbst die Gelegenheit, aktuelle Forschungsbeiträge (auch aus den Nachbarphilologien), aber auch Positionen von Literaturwissenschaftler/innen, die in der Praxis tätig sind, kennenzulernen. Zugleich erleben die Studierenden die wissenschaftliche Praxis einer Forschungskiskussion, da sich an die in der Regel 45-60-minütigen Vorträge eine kritische Diskussion anschließt.
Termine im Wintersemester:
24.10.2012 - PD Dr. Johannes Lehmann (Duisburg-Essen):
Den Anfang erzählen: Zum Verhältnis von Fallgeschichte und Vorgeschichte
07.11.2012 - Dr. Lorenz Jäger (FAZ, Frankfurt a.M.):
Das Schicksal lesen: Kafkas Legende und Horváths Bäume
21.11.2012 - Prof. Dr. Andrea Polaschegg (HU Berlin):
"daß nicht alles gleich ganz da ist". Überlegungen zur Literatur als Verlaufskunst
05.12.2012 - PD Dr. Sabine Nessel (FU Berlin):
Wenn die Tiere antworten würden. Zur Medialität der Tiere in Zoo und Kino
09.01.2013 - Prof. Dr. Martina Wagner-Egelhaaf (Universität Münster):
Autorschaft als Skandal
30.01.2013 - PD Dr. Christof Hamann (Universität Köln):
"Das sichtbare Bild des wunderbar Fernen und Leichten". Raumkonstruktionen in Texten Uwe Timms
Weitere Informationen über die Aushänge am Schwarzen Brett und die homepage von Prof. Dr. Renner-Henke unter 'Termine'.
Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.
Gespräch über neue Bücher
(zusammen mit Dr. Patrick Eiden-Offe und einem Gast)
Mi 20.00 Uhr in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Essen, im Gildehof, Hollestr. 3
Zwei Essener Literaturwissenschaftler/-innen laden ein zum Austausch über Leseerfahrungen. Einmal im Monat wird ein neu erschienenes Buch vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Am Ende dieses kommunikativen Spiels mit öffentlicher Urteilsbildung verstehen alle Beteiligten (hoffentlich) ein bisschen besser, warum ihnen ein Buch gefallen oder nicht gefallen hat. Die Texte werden nach dem Kriterium “relativer” Neuheit ausgewählt.
Das Thema ist in diesem Semester: Lebensläufe
Die Termine sind: 24.10.2012, 12.12..2012, 16.01.2013 und 13.02.2013
Nähere Angaben werden durch Plakate und unter Termine bekannt gegeben.