![]() |
Hauptseminar: Das Monodrama Di 16-18 in R11 T05 D16 (L2, LB, LBK, LGyGe, Mag, Master) |
![]() |
Hauptseminar: Rhetorik der Beobachtung: Reportage Do 14-16 in R11 T05 D16 (L2, LB, LBK, LGyGe, Mag, Master) |
![]() |
Blockseminar: Einführung in die Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens zusammen mit Prof. Dr. Rüdiger Brandt und Dr. Ulrike Pospiech 11.02.-13.02.2008 von 10-17 in V15 R01 H90 (Bachelor, LBK, LGr, LGyGe, LHRGe, Mag) |
![]() |
Blockseminar: Literatur und Politik zusammen mit Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und Dr. Johannes Lehmann 17.01.-19.01.2008 in Höchstenbach (L2, LB, LBK, LGyGe, Mag, Master) |
![]() |
Kolloquium: Doktorandenkolloquium zusammen mit Prof. Dr. Werner Jung, Prof. Dr. Clemens Kammler und Prof. Dr. Jochen Vogt Blockseminar - Anmeldung in der Sprechstunde |
![]() |
Literaturwissenschaftliches Kolloquium zusammen mit Prof. Dr. Roland Galle und Dr. Johannes Lehmann Mi 18-20 in R12 S03 H20 (14täglich; Termine siehe Aushang und unter Termine) |
![]() |
Gespräch über Bücher zusammen mit Dr. Johannes Lehmann und einem Gast Zentralbibliothek des Stadtbibliothek Essen (Mi 20.00 Uhr, die einzelnen Termine finden Sie hier) |
![]() |
Vorankündigung SoSe 2008: Hauptseminar „Junge deutschsprachige Autoren/-innen“ zur Vorbereitung auf die Exkursion zum Bachmann-Preis 2008 weitere Details werden in Kürze an dieser Stelle bekannt gegeben |
Alle Veranstaltungen beginnen - wenn nicht anders ausgezeichnet - in der ersten Semesterwoche.
Leistungsnachweise in Proseminaren (Grundstudium) können nur erworben werden, wenn vorher der entsprechende Grundkurs besucht worden ist (Teilnahmeschein oder Leistungsnachweis). Leistungsnachweise und qualifizierte Studiennachweise im Hauptstudium können nur erworben werden, wenn das Grundstudium durch die Zwischenprüfung abgeschlossen ist.
Bitte orientieren Sie sich auch über das kommentierte Vorlesungsverzeichnis des Fachbereichs Geisteswissenschaften - Germanistik der Universität Duisburg-Essen mit allen Veranstaltungen und Kommentaren. Dort finden Sie auch weiterführende Hinweise zum Studium.
Hauptseminar: Das Monodrama
Di 16-18 in R11 T05 D16
L2, LB, LBK, LGyGe, Mag, Master
Das Monodrama ist eine Grenzgattung, Es hat Gemeinsamkeiten mit dem Rollengedicht, aber auch mit dem ‚stream of consciousness’, dem erzählten Bewußtseinsstrom oder Selbstgespräch. Es ist ein szenisch dargestellter Monolog mit zumeist nur einer Stimme, häufig ein Einakter. Um 1900, im Zeichen einer Krise des Ichs, der Kommunikation und der Wahrnehmung, aber auch im Zeichen neuer Techniken, die das Innere des Menschen sichtbar (Röntgenstrahlen), seine Stimme haltbar (Grammophon) und die Kommunikation anfälliger (Telephon) machten, wird es zu einer Experimentiergattung. Sie richtet sich nicht zuletzt gegen das große abendfüllende fünfaktige Drama mit seinen großen Erzählungen. So entstehen gegen Ende des 19. Jahrhunderts kompakte Miniaturformen, die es gleichwohl in sich haben. Wir verfolgen ihre Spur bis in unsere Gegenwart, werden aber auch zurückblicken – zumindest bis ins 18. Jahrhundert.
Ein Semesterapparat mit allen behandelten Texten und Sekundärliteratur wird ab Ende August in der Bibliothek stehen. Gelesen sollten sein:
August Strindberg: Die Stärkere; Anton Tschechow: Über die Schädlichkeit des Tabaks; Bertha Pappenheim / Arnold Schönberg: Erwartung; Peter Handke: Kaspar; Samuel Beckett: Das letzte Band; Thomas Bernhardt: Die alten Meister; Patrick Süßkind: Der Kontrabaß; Felix Mitterer: Sibirien.
Weitere Informationen im LSF.
Hauptseminar: Rhetorik der Beobachtung: Reportage
Do 14-16 in R11 T05 D16
L2, LB, LBK, LGyGe, Mag, Master
Im Zentrum des Seminars stehen die Reportagen von Gabriele Goettle, die in ihren ausgedehnten Zeitungskolumnen über Besuche bei Menschen berichtet, die sie nach ihrem Berufsleben befragt. Warum das so überaus faszinierend ist, was sie dabei auf Papier bringt, wollen wir in unserem Seminar zu ergründen suchen. Auf welche Weise werden die Gesprächspartner mit ihrer Arbeits-/Lebenswelt vor Augen gestellt und zum Sprechen gebracht? Was sind die ‚rhetorischen’ Strategien – etwa der Detaillierung, des Rahmens, der Kontextualisierung, des Gesprächs und des Erzählens von Lebensgeschichten -, die dabei zum Tragen kommen?
Angeschafft werden sollte Goettles Buch „Experten“ (Frankfurt a.M. 2004), das man bereits online-antiquarisch bekommt. Es wird ab Anfang September auch im Semesterapparat mit weiterer Forschungsliteratur zur (literarischen) Reportage stehen.
Weitere Informationen im LSF.
Blockseminar:
Einführung in die Theorie und Praxis wissenschaftlichen Arbeitens
11. - 13.02.2008 10-17 Uhr in V15 R01 H90 (11.02.) - V15 R01 H76 (12.02.) - V15 R01 H63 (13.02.)
Bachelor, LBK, LGr, LGyGe, LHRGe, Mag
Was ist "wissenschaftlich" am wissenschaftlichen Schreiben? Welches sind die zentralen Erkenntnisinteressen und Anliegen, Arbeitstechniken und Darstellungsarten in der Germanistik? - Die Veranstaltung will diese Fragen in Form eines kompakten Überblicks mit Übungen klären. Die Teilnahme ist verpflichtend für die Lehramtsstudierenden im ersten Semester.
Inhalte der Veranstaltung:
- Was ist und wie erreicht man Wissenschaftlichkeit?
- Zur Begründung wissenschaftlichen Arbeitens
- Wie findet, organisiert und zitiert man Quellen?
- Recherchieren, Bibliographieren, Zitieren
- Welche Darstellungsarten prägen literatur- und sprachwissenschaftliche Texte?
- Das In- und Miteinander von Aussage, Zitat und Beleg
- Wie sind wissenschaftliche Texte strukturiert?
- Formen und Funktionen der Argumentation
- Wie sieht eine Hausarbeit aus?
- Bestandteile der Hausarbeit
- Welche Fehler kann man wie vermeiden?
- Texte überarbeiten und Korrektur lesen.
Bemerkung Treffpunkt am ersten Tag für alle Studierenden ist in Raum V15 R01 H90!
Weitere Informationen im LSF.
Blockseminar: Literatur und Politik
Di, 23.10.2007, 09-11 in R11 T04 C75 (Vorbesprechung) - Blockveranstaltung: 17.-19.01.2008
L2, LB, LBK, LGyGe, Mag, Master
Achtung: Das Seminar ist komplett belegt mit den Studierenden, die im Sekretariat die Anzahlung zur verbindlichen Teilnahme geleistet haben!!!
Inhalte: Anhand von vier zentralen Romanen soll gemeinsam erarbeitet werden, wie die Themen der sogenannten Wende (1989), der deutschen Einheit, der Transformation der DDR, der politischen Einstellungen West-Ost Eingang in die erzählende Literatur gefunden haben. Die Texte sollen dabei sowohl unter politikwissenschaftlicher und wie literaturwissenschaftlicher Perspektive analysiert werden.
Das Seminar ist für Studierende der Politikwissenschaft und der Germanistik im Hauptstudium vorgesehen. Im Rahmen einer Blockveranstaltung stellen die Seminarteilnehmer ihre Ergebnisse in hochschuldidaktischer Form dar. Vorbereitend sind a) Vorbesprechungstermine auf dem Campus Essen und b) ergänzende Teilgruppen-Sitzungen der Germanisten auf dem Campus Duisburg eingeplant.
Termine: Blockveranstaltung 17. bis 19. Januar 2008; ergänzende ausgewählte Einzelsitzungen
Ort des Blockseminars: Höchstenbach
Verbindliche Vorbesprechungstermine für a l l e Teilnehmer:
Campus Essen: 23.10.2007 + 18.12.2007, 09-11 Uhr R11 T04 C75
Seminarbesprechungs-Termine nur für die Literaturwissenschaftler (ergänzend)
Campus Essen: 30.11.2007 + 11.01.2008, 10-12 Uhr R11 T04 C75
Anmerkung: Begrenzte Teilnehmerzahl – 26 Studierende insgesamt! Anmeldung erforderlich!
Auf dem Campus Essen können sich 13 Studierende der Germanistik anmelden!
Kosten pro Person: 50 Euro
Hinweise zur Anmeldung: Ab dem 1. Juli 2007 können sich die Germanisten bei Frau Renner-Henke oder Herrn Lehmann in der Sprechstunde anmelden. Zeitgleich ist mit der Anmeldung eine Teilnahmegebühr (anteilig) für das Blockseminar in Höhe von 20 Euro zu zahlen.
Primär-Literatur (für alle verbindlicher Kanon!):
• Wolfgang Hilbig: „Ich“, Frankfurt a.M. 1993
• Michael G. Fritz: „Die Rivalen“, Halle 2007
• Thomas Brussig: „Helden wie wir“, Berlin 1995
• Ingo Schulze: „Simple Storys“ 1998
Einführungsliteratur zur literaturwissenschaftlichen Thematik:
• Wilfried Barner: Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. 2. erw. Aufl. 2006
• Sven Kramer: Das Politische im literarischen Diskurs. O. O. 1996
• Astrid Köhler: Brückenschläge. DDR-Autoren vor und nach der Wiedervereinigung. Göttingen 2007
• Hans-Dieter von Senff: Zum Problem der deutschen Einheit. Eine literarisch-soziologische Perspektive. Diss.phil. Newcastle Australien 2005 (wird der UB zur Anschaffung vorgeschlagen)
Einführungsliteratur zur politikwissenschaftlichen Thematik:
• Werner Weidenfeld/ Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Einheit, Frankfurt/ M. 1999.
• Karl-Rudolf Korte: Über Deutschland schreiben. Schriftsteller sehen ihren Staat, München 1992.
Weitere Hinweise zur Sekundärliteratur bei der 1. Vorbesprechung Das Seminar findet als Blockveranstaltung in Höchstenbach (Westerwald) statt. Bitte leisten Sie beim Anmelden bei Frau Brands (R12 S03 H11) eine Anzahlung von 20 Euro.
Weitere Informationen im LSF.
Kolloquium: Doktorandenkolloquium
Blockveranstaltung - Anmeldung in der Sprechstunde
Noch kein Kommentar vorhanden.
Weitere Informationen im LSF.
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
Mi 18-20 in R12 S03 H20
Referenten und Themen werden durch Plakataushang und unter Termine bekanntgegeben.
Folgende Termine sind vorgesehen:
Weitere Informationen im LSF.
Gespräch über Bücher
Mi 20.00 Uhr in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Essen
Zwei Essener Literaturwissenschaftler/-innen laden ein zum Austausch über Leseerfahrungen. Einmal im Monat wird ein neu erschienenes Buch vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Am Ende dieses kommunikativen Spiels mit öffentlicher Urteilsbildung verstehen alle Beteiligten (hoffentlich) ein bisschen besser, warum ihnen ein Buch gefallen oder nicht gefallen hat. Die Texte werden nach dem Kriterium “relativer” Neuheit ausgewählt.
Die Termine sind: 17.10.2007, 28.11.2007 und 23.01.2008
Nähere Angaben werden durch Plakate und unter Termine bekannt gegeben.
Weitere Informationen im LSF.
Vorankündigung für das SoSe 2008:
Hauptseminar „Junge deutschsprachige Autoren/-innen“
Raum und Zeit werden noch rechtzeitig bekannt gegeben
LBK LGyGe LGHR MA
Hauptseminar und Exkursion zum Bachmann-Preis 2008, voraussichtlich vom 23. bis 30.06.2008 in Klagenfurt.
Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier. Eine Teilnahme an der Exkursion ist nur nach persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde möglich. Die Teilnahme am Hauptseminar ist für alle Exkursionsteilnehmer verpflichtend.