![]() |
Proseminar: Franz Kafka: Die Verwandlung Fr 10-12 in V15 R03 G70 |
![]() |
Hauptseminar: Über Gedichte sprechen Do 14-16 in R12 S03 H20 |
![]() |
Hauptseminar: Satzzeichen in der Literatur Di 16-18 Uhr in R11 T06 C75 |
![]() |
Blockseminar: Literarisches Verstehen - Vorbereitung auf den Studienabschluss 07.01.-09.01.2011 im Schullandheim Höchstenbach |
![]() |
Literaturwissenschaftliches Kolloquium zusammen mit CerstinBauer-Funke, Nine Midema und Rolf Parr Mi 18-20 in R12 S03 H20 (Termine siehe in der Rubrik Termine) |
![]() |
Gespräch über neue Bücher zusammen mit Dr. Johannes Lehmann und einem Gast Zentralbibliothek des Stadtbibliothek Essen (Mi 20.00 Uhr, Termine siehe in der Rubrik Termine) |
Alle Veranstaltungen beginnen - wenn nicht anders ausgezeichnet - in der ersten Semesterwoche.
Leistungsnachweise in Proseminaren (Grundstudium) können nur erworben werden, wenn vorher der entsprechende Grundkurs besucht worden ist (Teilnahmeschein oder Leistungsnachweis). Leistungsnachweise und qualifizierte Studiennachweise im Hauptstudium können nur erworben werden, wenn das Grundstudium durch die Zwischenprüfung abgeschlossen ist.
Bitte orientieren Sie sich auch über das kommentierte Vorlesungsverzeichnis des Fachbereichs Geisteswissenschaften - Germanistik der Universität Duisburg-Essen mit allen Veranstaltungen und Kommentaren. Dort finden Sie auch weiterführende Hinweise zum Studium.Weitere Informationen zu den Veranstaltungen von Frau Prof. Dr. Renner Henke finden Sie unter: http://www.uni-due.de/zim/services/suchdienste/mitarbeiter.php?tab=Lehre&id=11204.
Proseminar: Franz Kafka: Die Verwandlung
Fr 10-12 in V15 R03 G70
LGyGe, LBK, BA, MA
Beginn: 15.10.2010
Das Verstehen von literarischen Texten ist ein weites Feld; wir wollen uns in diesem Seminar mit ersten Schritten der Analyse beschäftigen und zugleich fragen, was uns hilft, Zugänge zu einigermaßen komplexen Texten zu finden.
Literatur:
Franz Kafka: Die Verwandlung. Suhrkamp Basis Bibliothek
Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.
Hauptseminar: Über Gedichte sprechen
Do 14-16 in R12 S03 H20
LGyGe, LBK, BA, MA
Beginn: 14.10.2010
Gedichte sind auf besondere Weise geeignet, in das Kerngeschäft der Literaturwissenschaften einzuführen. An ausgewählten Beispielen aus verschiedenen literarischen Epochen wollen wir gemeinsam grundsätzliche Fragen des Umgangs mit literarischen Texten erörtern.
Literatur:
Bosse / Renner (Hg.): Literaturwissenschaft: Einführung in ein Sprachspiel. 2. Aufl. Freiburg 2010 (Das Inhaltsverzeichnis des Bands finden Sie unter http://www.renner-henke.de/Sprachspiel.htm.)
Weitere Literaturhinweise finden Sie im Semesterapparat Nr. 453.
Schein:
Bedingungen für den Scheinerwerb sind regelmäßige Teilnahme und Anfertigen einer schriftlichen Hausarbeit.
Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.
Hauptseminar: Satzzeichen in der Literatur
Di 16-18 in R11 T06 C75
LGyGe, LBK, BA, MA
Beginn: 12.10.2010
Satzzeichen sind im Zeitalter des Internets eine eher vernachlässigte Größe geworden; die neue Rechtschreibreform hat sie ebenfalls marginalisiert. In der Literatur hingegen können sie Entscheidendes bedeuten. Wir wollen uns mit einigen dieser Texte beschäftigen: u. a. Goethes "Werther" (Brief vom 10. Mai); Kleists "Marquise von O"; Holz/Schlafs "Papa Hamlet", Hofmannsthals "Elektra" und Beispielen aus der Lyrik.
Literatur:
Siehe Kommentar; Bosse / Renner: Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel. 2. Aufl. Freiburg 2010. (Das Inhaltsverzeichnis des Bands finden Sie unter http://www.renner-henke.de/Sprachspiel.htm.)
Voraussetzungen:
Lektüre der angeführten Texte.
Schein:
Bedingungen für den Scheinerwerb sind regelmäßige Teilnahme und schriftliche Arbeit.
Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.
Blockseminar: Literarisches Verstehen - Vorbereitung auf den Studienabschluss
07.01.-09.01.2011 im Schullandheim Höchstenbach
LGyGe, LBK, BA, MA
Beginn: 07.01.2011
Dieses Blockseminar erprobt einen neuen Seminartyp. Es ist insbesondere für Studierende gedacht, die gegen Ende ihres literaturwissenschaftlichen Studiums, vor den schriftlichen und mündlichen Prüfungen, Grundlagen überprüfen und Fragen zum literarischen Verstehen stellen möchten. Vom Kolloquium unterscheidet sich dieser Veranstaltungstyp dadurch, dass die Möglichkeit besteht, noch einen Schein zu erwerben.
Veranstaltungsort:
Das Blockseminar findet im Schullandheim Höchstenbach statt!
Literatur:
Schein:
Bedingungen für den Scheinerwerb: schriftliche Hausarbeit.
Voraussetzung:
Fortgeschrittene Studierende
Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
Mi 18-20 (Termine) in R12 S03 H20
LGyGe, LBK, BA, MA - alle fortgeschrittenen Studierende, insbesondere Examenskandidaten
In dieser Veranstaltung haben fortgeschrittene Studierende und Lehrende selbst die Gelegenheit, aktuelle Forschungsbeiträge, insbesondere von auswärtigen Wissenschaftlern, aber auch im Kulturbetrieb Tätigen, zu verschiedenen Texten und Themen (auch aus den Nachbarphilologien, insbesondere der Romanistik) kennenzulernen. Zugleich erleben die Studierenden die wissenschaftliche Praxis einer Forschungsdiskussion, da sich an die in der Regel 45-60 minütigen Vorträge eine kritische Diskussion anschließt.
Für den Fall, dass ein Schein/Teilnahmenachweis (3 ECTS) erworben werden soll, gibt es die Möglichkeit, zu drei Themen Kurz-Essays zu schreiben . Hierzu ist Anmeldung bei Frau Prof. Dr. Renner-Henke nötig. Ein Leistungsnachweis ist nicht möglich.
Referenten und Themen werden durch Plakataushang und unter Termine bekanntgegeben.
Die genauen Termine für das Kolloquium lauten:
Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.
Gespräch über neue Bücher
Mi 20.00 Uhr in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Essen, im Gildehof, Hollestr. 3
Zwei Essener Literaturwissenschaftler/-innen laden ein zum Austausch über Leseerfahrungen. Einmal im Monat wird ein neu erschienenes Buch vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Am Ende dieses kommunikativen Spiels mit öffentlicher Urteilsbildung verstehen alle Beteiligten (hoffentlich) ein bisschen besser, warum ihnen ein Buch gefallen oder nicht gefallen hat. Die Texte werden nach dem Kriterium “relativer” Neuheit ausgewählt.
Das Thema ist in diesem Semester: Arm und Reich
Die Termine sind: 20.10.2010, 01.12.2010 und 09.02. 2011
Nähere Angaben werden durch Plakate und unter Termine bekannt gegeben.
Weitere Informationen im LSF.