Veranstaltungen im SS 2010

Epochen-Vorlesung: Jahrhundertwende: Von Holz zu Heym
Di 16-18 in S-H 601 (Schützenbahn)
Hauptseminar: Literarische Urteilsfindung Gegenwartsliteratur
Mo 18-20 in R12 S05 H81
Hauptseminar: "Prometheus" - Wo kommen unsere Energien her?
zusammen mit Peter Risthaus (Ruhr-Universität Bochum)
Do 14-16 Uhr in R12 S05 H20
Blockseminar: Personenporträts im Feuilleton
30.07.-01.08.2010 im Schullandheim Höchstenbach
Exkursion: Bachmannpreis 2010
21.06.-27.06.2010 in Klagenfurt
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
zusammen mit Dr. Johannes Lehmann
Mi 18-20 in R12 S03 H20 (14täglich; Termine siehe unter Termine)
Gespräch über neue Bücher
zusammen mit Dr. Johannes Lehmann und einem Gast
Zentralbibliothek des Stadtbibliothek Essen (Mi 20.00 Uhr, die einzelnen Termine finden Sie hier)

Alle Veranstaltungen beginnen - wenn nicht anders ausgezeichnet - in der ersten Semesterwoche. 

Leistungsnachweise in Proseminaren (Grundstudium) können nur erworben werden, wenn vorher der entsprechende Grundkurs besucht worden ist (Teilnahmeschein oder Leistungsnachweis). Leistungsnachweise und qualifizierte Studiennachweise im Hauptstudium können nur erworben werden, wenn das Grundstudium durch die Zwischenprüfung abgeschlossen ist.

Bitte orientieren Sie sich auch über das kommentierte Vorlesungsverzeichnis des Fachbereichs Geisteswissenschaften - Germanistik der Universität Duisburg-Essen mit allen Veranstaltungen und Kommentaren. Dort finden Sie auch weiterführende Hinweise zum Studium.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen von Frau Prof. Dr. Renner Henke finden Sie unter: http://www.uni-due.de/zim/services/suchdienste/mitarbeiter.php?tab=Lehre&id=11204.



Epochen-Vorlesung: Jahrhundertwende: Von Holz zu Heym

Di 16-18 in S-H 601 (Schützenbahn)
LGyGe, LBK, BA, MA

Beginn: 13.04.2010

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die literarischen Strömungen zwischen etwa 1880 und 1910, vom Naturalismus zum Expressionismus. Sie tut dies anhand von Analysen einzelner literarischer Texte (Nietzsche, Holz, Ibsen, Wedekind, Hofmannsthal, Schnitzler, Heym u.a.). Sie interessiert sich vor allem dafür, wie die Modernisierungsprozesse eine Krise der Wahrnehmung, des Ich und der Zeichen hervorbringen.

Literatur:

Zur Begriffsklärung:
Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Hg. von Karlheinz Barck u. a. Stuttgart/ Weimar 2005.

Zur Epoche:
Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus 1890-1918. Hg. von York-Gothart Mix. (Hansers Sozialgeschichthe der Literatur Bd. 7). München 2000. Christoph Asendorf: Batterien der Lebenskraft. Zur Geschichte der Dinge und ihrer Wahrnehmung im 19. Jahrhundert; ders.: Ströme und Strahlen. Das langsame Verschwinden der Materie um 1900. Werkbundarchiv Bde. 13 und 18. Berlin 1984 und 1989. Jonathan Crary: Aufmerksamkeit. Wahrnehmung und moderne Kultur. Frankfurt 2002. Literarische Moderne. Europäische Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. von Rolf Grimminger u. a. Reinbek 1995. Radkau, Joachim,: Das Zeitalter der Nervosität. Deutschland zwischen Bismarck und Hitler. Wien 1998. Sprengel, Peter und Gregor Streim: Berliner und Wiener Moderne. Vermittlungen und Abgrenzungen... Mit e. Beitrag von Barbara Noth. wien u.a. 1998 (Literatur in der Geschichte der Literatur. 45)

Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.

Zurück zur Übersicht



Hauptseminar: Literarische Urteilsfindung Gegenwartsliteratur

Mo 18-20 in R12 S05 H81
LGyGe, LBK, BA, MA

Beginn: 12.04.2010

Bei der Betrachtung von Gegenwartsliteratur steht uns gemeinhin keine Sekundärliteratur zu Verfügung. Keine kommentierte Werkausgabe erleichtert (und lenkt) unsere Lektüre. Kein bewährter Kanon versichert uns ihrer literararischen Güte. Gegenwartstexte müssen wir uns selbst erschließen.

Das Seminar soll uns das methodische Rüstzeug hierzu liefern, das wir dann anhand von kürzeren Prosatexten erproben. Die Texte entstammen dabei dem reichen Korpus von Gegenwartstexten, die alljährlich beim Bachmannpreis verlesen werden, so dass wir die Möglichkeit haben werden, unsere Seminarergebnisse mit denen der "Meinungsprofis" aus Feuilleton und Literaturkritik zu vergleichen.

Für die Teilnehmer an der Klagenfurt-Exkursion ist das Seminar Pflicht!

Literatur:

Die behandelten Texte werden via DuEPublico in Kopie bereitgestellt. Für die theoretische Betrachtung benötigen wir hauptsächlich: Einführung in die Erzähltheorie von Matias Martinez und Michael Scheffel (C. H. Beck 2007) und Literaturwissenschaft - Einführung in ein Sprachspiel. Von Heinrich Bosse und Ursula Renner (Rombach 1999) (Den kompletten Band gibt es online unter http://www.renner-henke.de/Sprachspiel.htm.)

Voraussetzungen:

Regelmäßige und aktive Teilnahme sowie gründliche Lektüre der zu den jeweiligen Sitzungen vorzubereitenden Theorietexte.

Schein:

Bedingung für den Scheinerwerb: TN: Protokolle, Referate; LN: zusätzlich eine Hausarbeit

Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.

Zurück zur Übersicht



Hauptseminar: "Prometheus" - Wo kommen unsere Energien her?

Do 14-16 in R12 S05 H20
LGyGe, LBK, BA, MA

Beginn: 15.04.2010

Der Mythos von Prometheus handelt davon, dass Energieressourcen knapp werden. Weil Prometheus, der Titan, den Göttervater beim Opfer betrogen hat, nimmt Zeus den Menschen das Feuer: Rohes kann nicht mehr in Gekochtes verwandelt werden, die Glut der Schmiede verlischt. Es ist das Ende der Technik, bevor sie überhaupt erst richtig begonnen hat. Kein Herdfeuer mehr, das für jenes angenehme Mikroklima sorgt, in dem sich familiäre Soziabilität genauso entwickeln kann, wie wissenschaftliche Ideen oder die Träume der Dichter. Vor diesem Hintergrund wird Anfang September 2010 auf Zollverein eine internationale Sommerakademie stattfinden (http://www.prometheus2010.de/). Wir wollen uns im Vorfeld damit beschäftigen, welche Dichter und Autoren - vornehmlich der deutschsprachigen Literatur - dem Mythos Fragen der Energie abgewonnen haben.

Literatur:

Eine ausführliche Bibliographie unter (http://www.prometheus2010.de/). Ein Reader bzw. Semesterapparat wird in der UB bereitgestellt. Zur Anschaffung empfohlen: Wolfgang Storch und Burghard Damerau (Hrsg.): Mythos Prometheus. Texte von Hesiod bis René Char. Leipzig 1995. Einführende Forschungsliteratur: Artikel "Prometheus". In: Hubert Cancik/Helmuth Schneider/Manfred Landfester (Hrsg.): Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Stuttgart 1997-2003. Karl Kerény: Prometheus. Die menschliche Existenz in griechischer Deutung. Zürich 1959 u.ö. Jean-Pierre Vernant: Von Göttern und Menschen. München 2000.

Schein:

Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis (6 ects) sind neben regelmäßiger Teilnahme eine schriftliche Hausarbeit (15-20 Seiten)..

Für einen Teilnahmenachweis (3ects) ist ein Kurzreferat bzw. ein Textkommentar von ca. 5 Seiten erwünscht.

Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.

Zurück zur Übersicht



Blockseminar: Personenporträts im Feuilleton

30.07.-01.08.2010 im Schullandheim Höchstenbach
LGyGe, LBK, BA, MA

Beginn: 15.04.2010

Im Zusammenhang mit Ruhr 2010 wollen wir ein Experiment wagen und selbst Schreiberfahrungen machen mit Personenporträts aus unserer Lebenswelt. Voraussetzung allerdings ist, diese besondere Textsorte erst einmal analysiert zu haben. Ausgehend von den meisterhaften Personenporträts von Gabriele Goettle in der TAZ soll gefragt werden, auf welche Weise sie Personen mit ihrer Arbeits-/Lebenswelt vor Augen stellt und zum Sprechen bringt. Uns wird interessieren, was an "rhetorischen" Strategien - etwa der Detaillierung, des Rahmens, der Kontextualisierung, des Gesprächs und des Erzählens von Lebensgeschichten - dabei zum Tragen kommt. Im Anschluss daran wollen wir selbst solche Porträts schreiben und, im Idealfall, in einem Band zusammenstellen.

Veranstaltungsort:

Das Blockseminar findet im Schullandheim Höchstenbach statt!

Literatur:

Textgrundlage:
Gabriele Goettle: Experten. Frankfurt a.M. 2004 (steht im Semesterapparat). Muss als Text mitgebracht werden.

Weitere Literatur:
Arnulf Deppermann: Gespräche analysieren. Eine Einführung. 4. Aufl. 2008; Dan Bar-On: Erzähl dein Leben! Meine Wege zur Dialogarbeit und politischen Verständigung. Hamburg 2004; Die lange Geschichte der Kleinen Form. Beiträge zur Feuilletonforschung. Hg. von Kai Kauffmann und Erhard Schütz. Berlin 2000; Sven Lindquist: Grabe wo du stehst. Handbuch zur Erforschung der eigenen Geschichte (1978). Bonn 1989; Bernadette Conrad: Nomaden im Herzen. Literarische Reportagen. Konstanz 2006; Marie-Luise Scherer: Der Akkordeonspieler. Wahre Geschichten aus vier Jahrzehnten. Frankfurt a.M. 2004; Ryszard Kapuscinski: Die Erde ist ein gewalttätiges Paradies. Reportagen, Essays, Interviews aus vierzig Jahren. Hg. von Wolfgang Hörner. 6. Aufl. München 2008 (weitere Forschungsliteratur zur literarischen Reportage im Semesterapparat).

Schein:

Benoteter Schein: Schriftliches Personenporträt (ca. 10-12 Seiten) und theoretische Einführung (ca. 5 Seiten); möglich ist auch eine "klassische" Hausarbeit zum Thema des Seminars.

Teilnahmeschein: einführendes Referat im Seminar; Analyse e. Feuilletonartikels u.ä.

Vorbesprechung:

Voraussetzung ist die Teilnahme an den Vorbesprechungen am Do 15.04., 18 - 20 Uhr, und Do 20.05.2010, 18 - 20 Uhr, jeweils in Raum R12 S05 H81.

Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.

Zurück zur Übersicht



Exkursion: Bachmannpreis 2010

Blockveranstaltung: 21.-27.06.2010
LGyGe, LBK, BA, MA

Beginn: 17.06.2010

Zeitgenössische Texte angemessen zu beurteilen, ist ein schwieriges Geschäft, es ist voller Fallen und Tücken. Das hat sich im "Literarischen Quartett" um Marcel Reich-Ranicki im Fernsehen gezeigt, das kann man beobachten an den Buchrezensionen der Tageszeitungen. Besonders gut beobachten lässt sich dieses schwierige Geschäft in den Diskussionen um die eingereichten Texte beim Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt.

Wir wollen dabei sein - live - und literarische Urteilsbildung ebenso wie das Drumherum des Literaturbetriebs studieren.

Alle weiteren Voraussetzungen und Informationen siehe unter http://www.renner-henke.de/bachmann.html.

Voraussetzungen:

Teilnahmevoraussetzung ist die Teilnahme am Seminar "Literarische Urteilsfindung - Gegenwartsliteratur".

Vorbesprechung:

Eine erste Vorbesprechung wird per E-Mail zu Beginn des Semesters durchgeführt. Die offizielle und obligatorische Vorbesprechung findet für alle Exkursionsteilnehmer am Donnerstag, 17. Juni 2010 von 18-20 Uhr in R12 S05 H20 statt.

Hinweise:

Weitere Informationen im LSF.

Zurück zur Übersicht



Literaturwissenschaftliches Kolloquium

Mi 18-20 (14täglich) in R12 S03 H20
LGyGe, LBK, BA, MA

In dieser Veranstaltung für fortgeschrittene Lehramts- und Masterstudenten haben die Studierenden die Gelegenheit, aktuelle Forschungsbeiträge insbesondere von auswärtigen Wissenschaftlern zu verschiedenen Texten und Themen aus verschiedenen theoretischen Richtungen (auch aus den Nachbarphilologien, insbesondere der Romanistik) kennenzulernen. Zugleich erleben Sie die wissenschaftliche Praxis einer Forschungsdiskussion, da sich an die in der Regel 45-60-minütigen Vorträge eine kritische Diskussion der jeweiligen Beiträge anschließt. Für einen Leistungsnachweis sind die jeweils sechs oder sieben Gastvorträge zu besuchen und gründlich vorzubereiten (Lektüre der entsprechenden Primärtexte). Zu drei der sieben Themen sind dann jeweils Essays von jeweils 8 Seiten zu schreiben (6 ECTS). Für einen Teilnahmenachweis müssen alle Sitzungen (Vortrag und Diskussion) protokolliert werden. (3 ECTS) Referenten und Themen werden durch Plakataushang und unter Termine bekanntgegeben.

FDie genauen Termine für das Kolloquium werden rechtzeitig vor Semestergebinn bekannt gegeben. Bitte achten Sie auch auf die Aushänge im Institut für Germanistik.

Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.

Zurück zur Übersicht



Gespräch über neue Bücher

Mi 20.00 Uhr in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Essen, im Gildehof, Hollestr. 3

Zwei Essener Literaturwissenschaftler/-innen laden ein zum Austausch über Leseerfahrungen. Einmal im Monat wird ein neu erschienenes Buch vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Am Ende dieses kommunikativen Spiels mit öffentlicher Urteilsbildung verstehen alle Beteiligten (hoffentlich) ein bisschen besser, warum ihnen ein Buch gefallen oder nicht gefallen hat. Die Texte werden nach dem Kriterium “relativer” Neuheit ausgewählt.

Das Thema ist in diesem Semester: Lebensenergien

Die Termine sind: 28.04.2010, 02.06.2010 und 30.06. 2010

Nähere Angaben werden durch Plakate und unter Termine bekannt gegeben.

Weitere Informationen im LSF.

Zurück zur Übersicht