Veranstaltungen im SS 2007

Hauptseminar: Naturalismus
Di 16-18 in R12 T04 F14 (L1 L2 LBK LGyGe LHRGe MA)
Forschungskolloquium mit Gästen anderer Universitäten
zusammen mit Prof. Dr. Roland Galle und Dr. Johannes Lehmann
Mi 18-20 in R12 S03 H20 (14tägig; Termine siehe Aushang un unter Termine!)
Gespräch über Bücher
Zentralbibliothek Essen (Mi 20.00 Uhr, die einzenen Termine finden Sie hier)
Blockseminar: Einführung in die Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens
16. bis 18.07.2007 von 10-17 in V15 R01 H63 (L1 L2 LBK LGyGe LHRGe MA)
Kolloquium: Sprachspiel "Literaturwissenschaft"
Mi 10-12 in R11 T06 C59 (BA MA)
Hauptseminar: Literarische Urteilsbildung
Do 14-16 in R09 S05 B08 (L2 LGyGe LHRGe MA)
Doktorandenkolloquium (Theorie)
zusammen mit Prof. Dr. Werner Jung, Prof. Dr. Clemens Kammler und Prof. Dr. Jochen Vogt
Blockseminar vom 14.-16.06.2007 im Gästehaus Orlohn in Iserlohn
Exkursion zum Hauptseminar: Literarische Urteilsbildung
Hauptseminar und Exkursion Bachmann-Preis Klagenfurt vom 25.06. bis 01.07.2007 (L1 L2 LBK LGyGe LHRGe MA)

Alle Veranstaltungen beginnen - wenn nicht anders ausgezeichnet - in der ersten Semesterwoche. 

Leistungsnachweise in Proseminaren (Grundstudium) können nur erworben werden, wenn vorher der entsprechende Grundkurs besucht worden ist (Teilnahmeschein oder Leistungsnachweis). Leistungsnachweise und qualifizierte Studiennachweise im Hauptstudium können nur erworben werden, wenn das Grundstudium durch die Zwischenprüfung abgeschlossen ist.

Bitte orientieren Sie sich auch über das kommentierte Vorlesungsverzeichnis des Fachbereichs Geisteswissenschaften - Germanistik der Universität Duisburg-Essen mit allen Veranstaltungen und Kommentaren. Dort finden Sie auch weiterführende Hinweise zum Studium.

 

 

Hauptseminar: Naturalismusl

Di 16-18 in R12 T04 F14
LBK LGyGe LHRGe MA

Abguß, Photographie, Stenographie: Der Naturalismus im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts hat starke Konkurrenz, wenn es um die Frage geht, wie Wirklichkeit am besten 'naturgetreu' wiedergegeben werden kann. Die Antwort des französischen Vordenkers Taine: Man muß "etwas an dem Gegenstande ganz getreu nachzuahmen, aber nicht alles." Wichtig sei es, "die Verhältnisse" und "die wechselweise Bedingtheit der Teile" aufzuzeigen. Wenn man einen Gegenstand malt, meint er damit, muß man z.B. notwendig verkleinern oder man zeichnet nur in Schwarz-Weiß; aber die Proportionen müssen stimmen. Es geht also darum, Verhältnisse, Beziehungen, Zusammenhänge richtig zu motivieren, zu begründen etc. "Kurz, in der literarischen Kunst, wie in der Malerei, handelt es sich darum, nicht die den Sinnen wahrnehmbare Außenseite der Dinge und Ereignisse, wohl aber das Ganze ihrer Verhältnisse und inneren Zusammenhänge, d.h. ihre Logik darzustellen. Oder - um es als allgemeine Regel auszusprechen - das was uns an dem wirklichen Dinge anzieht und was wir durch den Künstler demselben entliehen und wiedergegeben zu sehen wünschen, ist seine innere und äußere Logik, mit anderen Worten seine Struktur, seine Zusammensetzung und seine Einrichtung." Ob das auch im Falle der deutschen Literatur gilt, wollen wir im Seminar an Beispieltexten klären.

Textgrundlage zum Einstieg (sollte gelesen und auch angeschafft sein): Arno Holz/Johannes Schlaf:: Papa Hamlet; Arno Holz: Die Kunst. Ihr Wesen und ihre Gesetze. Weitere Texte werden gemeinsam festgelegt. Ein Semsterapparat wird eingerichtet.

Voraussetzung für einen qualifizierten Schein / Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme im Seminar; Schriftliche Hausarbeit (15 Seiten)

Teilnehmerzahl: 40 (Liste im Sekretariat)

 

Zurück zur Übersicht


Blockseminar: Einführung in die Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens
16.-18.07.07 von 10-17 Uhr V15 R01 H63 (16.07), V15 R01 H76 (17.07.) und V15 R01 H90 (18.07.)
L1 L2 LBK LGyGe LHRGe MA

Was ist "wissenschaftlich" am wissenschaftlichen Schreiben? Welches sind die zentralen Erkenntnisinteressen und Anliegen, Arbeitstechniken und Darstellungsarten in der Germanistik? - Die Veranstaltung will diese Fragen in Form eines kompakten Überblicks mit Übungen klären. Die Teilnahme ist verpflichtend für die Lehramtsstudierenden im ersten Semester.

Inhalte der Veranstaltung

 

Zurück zur Übersicht

 

Kolloquium: Sprachspiel "Literaturwissenschaft"

Mi 10-12 in R11 T06 C59
BA MA

Wer liest, ist schon mitten drin im zeichenvermittelten Spiel der Begenungen mit Worten und Texten. Die Literaturwissenschaft versucht dieses Spiel einsehbar zu machen. Wir wollen im Seminar, das für fortgeschrittene Studierende gedacht ist, die vor dem Examen und einer größeren Abschlußarbeit stehen, dieses offene Set von Aufgaben und Lösungen noch einmal reflektieren; darüber nachdenken, was wir tun, wenn wir Texte lesen oder verfassen. Voraussetzungen des Lesens, sprachliche Operationen, Strategien der Strukturierung u.a. sollen an einzelnen literarischen Beispielen in den Blick genommen werden.

Voraussetzung für einen qualifizierten Schein / Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme im Seminar; Schriftliche Hausarbeit (15 Seiten).

Textgrundlage (zur Anschaffung empfohlen): Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel. hg. von Heinrich Bosse und Ursula Renner. Freiburg 1999 (10,- Euro).

Zurück zur Übersicht

 

Hauptseminar: Literarische Urteilsbildung: Gegenwartsliteratur

Do 14-16 in R09 S05 B08
LBK LGyGe LGHR MA

Wir wollen uns die Frage stellen, ob sich Kriterien finden lassen, mit denen wir Gegenwartsliteratur kompetent beurteilen können. Nichts anderes hat das ‚Literarische Quartett’ um Marcel Reich-Ranicki im Fernsehen getan und tut die Garde der Buch-Rezensent/innen im Radio und in den Tagenszeitungen. In den Auseinandersetzungen, die jedes Jahr um die eingereichten Texte beim Bachmann-Preis in Klagenfurt geführt werden, zeigt sich, daß dieses Spiel der Urteilsbildung allerdings voller Fallen und Tücken ist. Wir wollen deshalb unsererseits mitspielen und versuchen, Leselust und Lesefrust auf die Grundlage von nachvollziehbaren Argumenten zu stellen.

Für die Teilnehmer an der Klagenfurt-Exkursion ist das Seminar Pflicht.

Voraussetzung für einen qualifizierten Schein / Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme im Seminar; Schriftliche Hausarbeit (15 Seiten).

Anmeldung bei Frau Brands im Sekretariat.

Literatur:

Textgrundlage (bitte anschaffen): Iso Camartin (Hg.): Die Besten. Die Preisträger aus 25 Jahren Ingeborg Bachmann Wettbewerb. Piper Verlag: München 2001 (günstig im Internet-Antiquariat); Hans-Ulrich Treichel / Josef Haslinger: Wie werde ich ein verdammt guter Schriftsteller? Suhrkamp-Verlag: Frankfurt a.M. 2005 (10,- Euro); Weitere ausgewählte literarische Texte und Videos werden bereitgestellt.

Zurück zur Übersicht

Exkursion zum Hauptseminar: Literarische Urteilsbildung

Exkursion des Hauptseminares "Literarische Urteilsbildung" zum Bachmann-Preis in Klagenfurt – voraussichtlich vom 25.06. bis 01.07.2007 –
L1 L2 LBK LGyGe LHRGe MA

Weitere Informationen zu dieser Veranstaltungen finden Sie hier. Eine Teilnahme an der Exkursion ist nur nach persönlicher Anmeldung in der Sprechstunde möglich. Die Teilnahme am Hauptseminar ist für alle Exkursionsteilnehmer verpflichtend.

Zurück zur Übersicht