Veranstaltungen im WS 2014/15

Veranstaltungen aus früheren Semestern finden Sie hier.
Das Online Vorlesungsverzeichnis der Germanistik finden Sie hier.
Informationen zum Einloggen in die Semesterapparate finden Sie hier.

Seminar/Übung: Prometheus-Phantasien
Do
16-18 Uhr in R12 R04 B93
Vorlesung:Grundzüge der Literaturgeschichte II
Fr 14-16 Uhr in S07 S00 D07
Blockseminar: Heidi Heimat
17.10.2014, 14.11.2014, 4.-6.1.2015.in R11 T05 D3 und im Casino
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
zusammen mit Prof. Dr. Alexandra Pontzen, Prof. Dr. Clemens Kammler, Prof. Dr. Rolf Parr, Prof. Dr. Jörg Wesche
Mi 18-20 in R12 S03 H20 (Termine siehe in der Rubrik Termine)
Gespräch über neue Bücher
zusammen mit Dr. Heinrich Bosse und einem Gast
Zentralbibliothek des Stadtbibliothek Essen (Mi 20.00 Uhr, Termine siehe in der Rubrik Termine)

Alle Veranstaltungen beginnen - wenn nicht anders ausgezeichnet - in der ersten Semesterwoche. 

Bitte orientieren Sie sich auch über das kommentierte Vorlesungsverzeichnis der Fakultät für Geisteswissenschaften, Institrut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen mit allen Veranstaltungen und Kommentaren. Dort finden Sie auch weiterführende Hinweise zum Studium.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen von Frau Prof. Dr. Renner Henke finden Sie unter: http://www.uni-due.de/zim/services/suchdienste/mitarbeiter.php?tab=Lehre&id=11204.


Seminar/Übung: Prometheus-Phantasien

Do 16-18 in R12 R04 B93

Beginn: 16.10.2014

Mythos und Figur des Kulturbeginns Prometheus, des "vornehmsten Heiligen und Märtyrers im philosophischen Kalender" (Karl Marx), sind in mehrfacher Hinsicht aktuell. Als Stifter von Kulturtechniken, aber auch als Allegorie für die Möglichkeiten und Grenzen des Fortschritts ist Prometheus Gegenstand kulturwissenschaftlicher Reflexion. Er ist Metapher in technikphilosophischen oder -kritischen Gegenwartsanalysen, und er ist eine Heldenfigur in der Populärkultur. Der Figur des Prometheus, diesem Zwischenwesen und Schmerzenmann, wollen wir in seinem Fortleben seit dem 18. Jahrhundert - hauptsächlich in der deutschsprachigen Literatur, aber auch in Bildern und in den populären Medien - nachgehen.

Zum Einstieg und als Textgrundlage:

Weitere Literatur:

Scheine: Im Seminar können die üblichen TN und LN erworben werden.

Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.

Zurück zur Übersicht



Vorlesung: Grundzüge der Literaturgeschichte II

Fr 14-16 in S07 S00 D07

Beginn: 17.10.2014

Die Vorlesung will zwischen Naturalismus zum Expressionismus mit den literarischen Strömungen der deutschsprachigen Literatur zwischen etwa 1880 und 1910 vertraut machen. Sie tut dies anhand von Analysen einzelner wichtiger literarischer Texte (Nietzsche, Holz, Ibsen, Wedekind, Hofmannsthal, Schnitzler, Heym u.a.), die wöchentlich exwemplarisch vorgestellt werden. Es werden keine Voraussetzungen erwartet. allerdings müssen alle behandelten Texte in Papierform (Ausdruck, Reclam-Heft) mitgebracht werden. Eine Literaturliste und ein Semesterapparat stehen am Semesterbeginn zur Verfügung.

In der können die üblichen TN und LN erworben werden.

Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.

Zurück zur Übersicht



Blockseminar: Heidi Heimat

Termine: 17.10.2014, 14.11.2014, 4.-6.1.2015.in R11 T05 D33 (Termine 1 und 2) und im Casino der Universität Duisburg-Essen (Januar 2015)

Beginn: 17.10.2014

"Heidi Heimat" ist der Titel eines Hörspiels über Johanna Spyris Heidi-Roman (1880) mit den Stimmen heimatloser Migranten von heute. Dies Hörspiel (2013, der Autor und Produzent Robert Schoen wird am 4.1. zu uns kommen) und diese Spannung soll das Thema des Seminars sein. Wie definiert man Heimat? Der Koummunikationsphilosoph Vilém Flusser antwortet: Heimat ist die Sakralisation des Gewohnten. Haben die Menschen Heimat, seit immer, seit es sie seßhaft wurden, seit der Romantik? Darauf muß die Kulturgeschichte antworten. Kann man Heimat erzählen? Das wird an den Texten, Stimmen, Filmen zu beobachten sein. Die Auswahl ist noch nicht endgütlig. Gedacht ist neben Johanna Spyri an Eichendorff (Der Taugenichts, 1827), Janosch (O wie schön ist Panama, 1978), Heimatgeschichte oder - lieder, an den Film "Heimat" von Edgar Reitz (1984).

An zwei Vorbesprechungsterminen (Teilnahme unbedingt verpflichtend!) sollen Programm und Aufgaben festgelegt werden.

Zur Einführung:

2 Vorbesprechungen (diese Termine sind verpflichtender Teil des Seminars): 17.10., um 18.00 Uhr; und 14.11., um 18.00 Uhr, R11 T05 D33

Scheine: Im Seminar können die üblichen TN und LN erworben werden.

Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.

Zurück zur Übersicht



Literaturwissenschaftliches Kolloquium

(zusammen mit Prof. Dr. Alexandra Pontzen, Prof. Dr. Clemens Kammler, Prof. Dr. Rolf Parr, Prof. Dr. Jörg Wesche)
Mi 18-20 (Termine) in R12 S03 H20

In dieser Veranstaltung haben fortgeschrittene Studierende und Lehrende selbst die Gelegenheit, aktuelle Forschungsbeiträge (auch aus den Nachbarphilologien), aber auch Positionen von Literaturwissenschaftler/innen, die in der Praxis tätig sind, kennenzulernen. Zugleich erleben die Studierenden die wissenschaftliche Praxis einer Forschungskiskussion, da sich an die in der Regel 45-60-minütigen Vorträge eine kritische Diskussion anschließt.

Termine im Wintersemester sind: 05.11.2014, 19.11.2014, 03.12.2014, 17.12.2014, 21.1.2015, 04.2.2015.

Weitere Informationen über die Aushänge am Schwarzen Brett und die Homepage von Prof. Dr. Renner-Henke unter 'Termine'.

Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.

Zurück zur Übersicht



Gespräch über neue Bücher

(zusammen mit Dr. Heinrich Bosse und einem Gast)
Mi 20.00 Uhr in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Essen, im Gildehof, Hollestr. 3

Zwei Essener Literaturwissenschaftler/-innen laden ein zum Austausch über Leseerfahrungen. Einmal im Monat wird ein neu erschienenes Buch vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Am Ende dieses kommunikativen Spiels mit öffentlicher Urteilsbildung verstehen alle Beteiligten (hoffentlich) ein bisschen besser, warum ihnen ein Buch gefallen oder nicht gefallen hat. Die Texte werden nach dem Kriterium “relativer” Neuheit ausgewählt.

Die Termine im Wintersemester lauten: 15.10.2014, 26.11.2014, 14.1.2015 und 11.2.2015.

Nähere Angaben werden durch Plakate und unter Termine bekannt gegeben.

Zurück zur Übersicht