Veranstaltungen aus früheren Semestern finden Sie hier.
Das Online Vorlesungsverzeichnis der Germanistik finden Sie hier.
Informationen zum Einloggen in die Semesterapparate finden Sie hier.
![]() |
Blockseminar: Gegenwartsliteratur - Lesen und Urteilen Block: 29.04.-01.05.2016 und 17.06.-19.06.2016 jeweils von 10:00-18:00 Uhr |
![]() |
Blockseminar: Ekphrasis und Seherlebnis - über Bilder sprechen Vorbesprechung: 28.04.2016 von 16:00-18:00 Uhr; Block: 1.08.-3.08. von 10:00-18:00Uhr |
![]() |
Abschlussvorlesung von Prof. Dr. Renner-Henke 20.07.2016 von 13:15-14:00 Uhr |
![]() |
Literaturwissenschaftliches Kolloquium zusammen mit Prof. Dr. Alexandra Pontzen, Prof. Dr. Clemens Kammler, Prof. Dr. Rolf Parr, Prof. Dr. Jörg Wesche Mi 18-20 Uhr in WST-C.0212 (Termine siehe in der Rubrik Termine) |
![]() |
Gespräch über Bücher zusammen mit Dr. Patrick Eiden-Offe und einem Gast Zentralbibliothek des Stadtbibliothek Essen (Mi 20.00 Uhr, Termine siehe in der Rubrik Termine) |
![]() |
Exkursion zum Bachmannpreis nach Klagenfurt Vorbesprechungen: 28.04.2016 von 12:00-14:00 Uhr; Exkursion: 28.06.-04.07.2016 |
Alle Veranstaltungen beginnen - wenn nicht anders ausgezeichnet - in der ersten Semesterwoche.
Bitte orientieren Sie sich auch über das kommentierte Vorlesungsverzeichnis der Fakultät für Geisteswissenschaften, Institrut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen mit allen Veranstaltungen und Kommentaren. Dort finden Sie auch weiterführende Hinweise zum Studium.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen von Frau Prof. Dr. Renner Henke finden Sie unter: http://www.uni-due.de/zim/services/suchdienste/mitarbeiter.php?tab=Lehre&id=11204.
Blockseminar: Gegenwartsliteratur Lesen und Urteilen
29.04.-01.05.2016 und 17.06.-19.06.2016 jeweils von 10:00-18:00 Uhr
Das
Seminar wendet sich an Studierende, die ein besonderes Interesse an
Gegenwartsliteratur haben. Im Wesentlichen wird es darum gehen, anhand
von ausgewählter Siegerpreistexte des Bachmannpreises der letzten 20
Jahre, aber auch einzelner anderer (s. "Gespräch über Bücher"), etwas
vom literarischen Schreiben in unserer Gegenwart zu verstehen.
Die
Teilnahme am "Gespräch über Bücher" in der Stadtbibliothek am 20.04.,
18.05. und 22.06.2016, 20:00-21:30 Uhr, in diesem Semester unter dem
Thema Gegen-Kulturen, wird deshalb empfohlen.
Für
die TeilnehmerInnen an der Exkursion zum Bachmannpreis nach Klagenfurt
ist das Seminar verpflichtend. Ein Reader und ein Semesterapparat
werden bereitgestellt.
Im Seminar können die üblichen TN und LN erworben werden.
Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.
Blockseminar: Ekphrasis und Seherlebnis - über Bilder sprechen
Vorbesprechung: 28.04.2016 von 16:00 bis 18:00 Uhr; Block: 1.08.-3.08.2016 von 10:00-18:00 Uhr
Ausgehend von Will Eisners berühmten Buch "Graphic Storytelling
and Visual Narrative" (1996) wollen wir uns mit den unterschiedlichen
Möglichkeiten beschäftigen, wie Bilder und Texte erzählen. Wir wollen
die sich aus der Bild- und Textarbeit ergebenden Fragen und
Überlegungen nutzen, um theoretische Grundlagen über die beiden
unterschiedlichen Medien zu gewinnen. Zugleich werden wir zurück in die
Kultur- und Literaturgeschichte gehen und zwischen Antike und Gegenwart
einen Bogen spannen, der uns zeigt, wie und in welcher Funktion
verschiedene Epochen das Thema bespielt haben. Schließlich und endlich
wollen wir einüben, ein Prüfungs- oder Schwerpunktthema zielführend
vorzubereiten.
Die Vorbesprechung findet in S06 S00 B41, der Blocktermin im Casino.
Im Seminar können die üblichen TN und LN erworben werden.
Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.
Abschlussvorlesung von Prof. Dr. Renner-Henke
20.07.2016 von 13:15-14:00 Uhr im Bibliothekssaal der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen
Im Rahmen Der kleinen Form hält Frau Prof. Dr. Ursula Renner-Henke ihre Abschlussvorlesung zum Thema: Groß und Klein: Jeff Walls Bibliotheksbild "The Giant".
Video zum Vortrag hier.
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
(zusammen
mit Prof. Dr. Alexandra Pontzen, Prof. Dr. Clemens Kammler, Prof. Dr. Rolf Parr, Prof. Dr. Jörg Wesche)
Mittwochs 18:00-20:00 Uhr (Termine) in WST-C. 02.12
In dieser Veranstaltung haben fortgeschrittene Studierende und Lehrende selbst die Gelegenheit, aktuelle Forschungsbeiträge (auch aus den Nachbarphilologien), aber auch Positionen von Literaturwissenschaftler/innen, die in der Praxis tätig sind, kennenzulernen. Zugleich erleben die Studierenden die wissenschaftliche Praxis einer Forschungsdiskussion, da sich an die in der Regel 45-60-minütigen Vorträge eine kritische Diskussion anschließt.
Termine im Sommersemester sind: 27.04.2016, 11.05.2016, 01.06.2016, 15.06.2016, 29.06.2016 und 06.07.2016.
Weitere Informationen über die Aushänge am Schwarzen Brett und die Homepage von Prof. Dr. Renner-Henke unter 'Termine'.
Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.
Gespräch über Bücher
(zusammen mit Dr. Patrick Eiden-Offe und einem Gast)
Mittwochs 20:00 Uhr in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Essen, im Gildehof, Hollestr. 3
Zwei
Essener Literaturwissenschaftler/-innen laden ein zum Austausch über
Leseerfahrungen. Einmal im Monat wird ein neu erschienenes Buch
vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Am Ende dieses kommunikativen
Spiels mit öffentlicher Urteilsbildung verstehen alle Beteiligten
(hoffentlich) ein bisschen besser, warum ihnen ein Buch gefallen oder
nicht gefallen hat. Die Texte werden nach dem Kriterium “relativer”
Neuheit ausgewählt.
Die Termine im Sommersemester lauten: 20.04.2016, 18.05.2016 und 22.06.2016.
Nähere Angaben werden durch Plakate und unter Termine bekannt gegeben.
Exkursion zum Bachmannpreis nach Klagenfurt
Vorbesprechung: 28.04.2016, Exkursion: 28.06.-04.07.2016
Der
Bachmannpreis ist neben dem Büchnerpreis der wichtigste Literaturpreis
für deutschsprachige Literatur. Wir werden auch dieses Jahr, als einzige
akkreditierte Studierendengruppe, wieder aktiv und live die Lesungen
und Urteilsfindung im ORF-Landesstudio in Klagenfurt verfolgen (genauere
Infos s. homepage www. renner-henke). Zwölf engagierte fortgeschrittene
und in die Gegenwartsliteratur eingelesene Studierende, die Lust haben,
sich mit einem oder mehreren kleinen Artikeln journalistisch zu
versuchen, die kooperativ sind und Eigeninitiative haben, bekommen hier
die einmalige Chance, den Literaturbetrieb hautnah mitzuerleben.
Die Teilnahme am Seminar von Frau Renner-Henke zur "Gegenwartsliteratur" ist verpflichtend
Scheine können für das Seminar und auch für die Exkursion erworben werden.
Die Exkursionskosten sind vergleichsweise niedrig, weil die Unterkunft im Jugendgästehaus, geradezu ideal zwischen ORF- Studio und Wörthersee gelegen, vom Fach Germanistik übernommen wird. Anmeldung nur persönlich in der Sprechstunde von Frau Prof. Renner-Henke AB SOFORT bis spätestens 23. April 2013. Eine Anzahlung von 30,- Euro (wird rückerstattet) muss zur Anmeldung mitgebracht werden.
Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.