Veranstaltungen aus früheren Semestern finden Sie hier.
Das Online Vorlesungsverzeichnis der Germanistik finden Sie hier.
Informationen zum Einloggen in die Semesterapparate finden Sie hier.
![]() |
Seminar/Übung: Exemplarische Textanalyse Di 16-18 Uhr in R11 T06 D16 |
![]() |
Seminar/Übung:Crossover: Bildende Kunst und Literatur Do12-14 Uhr in R12 R07 A69 |
![]() |
Seminar/Übung: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur - Die Sieger des Bachmannpreises Do 16-18 Uhr in R12 S05 H81 |
![]() |
Literaturwissenschaftliches Kolloquium zusammen mit Prof. Dr. Alexandra Pontzen, Prof. Dr. Clemens Kammler, Prof. Dr. Rolf Parr, Prof. Dr. Jörg Wesche Mi 18-20 in R12 S03 H20 (Termine siehe in der Rubrik Termine) |
![]() |
Gespräch über neue Bücher zusammen mit Dr. Patrick Eiden-Offe und einem Gast Zentralbibliothek des Stadtbibliothek Essen (Mi 20.00 Uhr, Termine siehe in der Rubrik Termine) |
![]() |
Exkursion: Zum Bachmannpreis nach Klagenfurt Vorbesprechung: 30.04.2015 Exkursionstermin: 30.06.2015 - 06.07.2015 |
Alle Veranstaltungen beginnen - wenn nicht anders ausgezeichnet - in der ersten Semesterwoche.
Bitte orientieren Sie sich auch über das kommentierte Vorlesungsverzeichnis der Fakultät für Geisteswissenschaften, Institrut für Germanistik der Universität Duisburg-Essen mit allen Veranstaltungen und Kommentaren. Dort finden Sie auch weiterführende Hinweise zum Studium.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen von Frau Prof. Dr. Renner Henke finden Sie unter: http://www.uni-due.de/zim/services/suchdienste/mitarbeiter.php?tab=Lehre&id=11204.
Seminar/Übung: Exemplarische Textanalyse
Di 16-18 in R11 T06 D16
Beginn: 14.04.2015
Gegenstand des Seminars ist das Erlernen von wissenschaftlichem Arbeiten am Beispiel der Prosa Hofmannsthals.
Zum Einstieg und als Textgrundlage:
Weitere Literatur:
Scheine: Im Seminar können die üblichen TN und LN erworben werden.
Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.
Seminar/Übung: Crossover: Bildende Kunst und Literatur
Do 12-14 in R12 R07 A69
Beginn: 16.04.2015
Erzählende Texte und Lyrik, die auf Bilder verweisen, sind Gegenstand des Seminars. Wir wollen die sich aus der Textarbeit ergebenden Fragen und Überlegungen nutzen, um theoretische Grundlagen für den Umgang mit verschiedenen Medien zu gewinnen. Ein Semesterapparat wird vorbereitet; ein Reader mit Texten liegt zu Beginn des Semesters vor.
Im Seminar können die üblichen TN und LN erworben werden.
Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.
Seminar/Übung: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur - Die Sieger des Bachmannpreises
Beginn: 16.04.2015
Wir wollen uns die Frage stellen, ob sich Kriterien finden lassen, mit denen wir Gegenwartsliteratur kompetent beurteilen können. Nichts anderes tut die Garde der Buch-Rezensent/innen in Zeitungen und Medien. In den Auseinandersetzungen, die jedes Jahr um die eingereichten Texte beim Bachmann-Preis in Klagenfurt geführt werden, zeigt sich, dass dieses Spiel der Urteilsbildung voller Tücken ist. Wir wollen deshalb unsererseits mitspielen und versuchen, Leselust und Lesefrust auf die Grundlage von nachvollziehbaren Argumenten zu stellen. Dieses Seminar dient zur Vorbereitung des Blockseminars "Bachmann-Preis", kann aber auch separat ohne Blockseminar besucht werden. Ein Semesterapparat wird eingerichtet, die zu lesenden Erzählungen (ca. 15 Seiten pro Sitzung) werden am Beginn des Semesters vorgestellt. Sämtliche im Seminar besprochenen Texte müssen in Papierform mitgebracht werden und gelesen sein. Das Recherchieren und Organisieren der Texte ist eine eigene Lernleistung.
Der Besuch der "Gespräche über Bücher" - Thema: "Am Leben entlang..." - ist Teil des Seminars. Die Texte sind für die Termine vorzubereiten.
Termine:
15.04.2015 - Michael Kumpfmüller: "Alle Herrlichkeit des Lebens"
20.05.2015 - Reinald Goetz: "Johann Holtrop. Abriss der Gesellschaft"
17.06.2015- Katja Petrowskaja: "Vielleicht Ester. Geschichten"
Zeit:
jeweils um 20.00 Uhr
Ort:
Zentralbibliothek Essen, Hollestraße 3 (Gildehof)
Weitere Informationen finden Sie hier.
Scheine: Im Seminar können die üblichen TN und LN erworben werden.
Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.
Literaturwissenschaftliches Kolloquium
(zusammen
mit Prof. Dr. Alexandra Pontzen, Prof. Dr. Clemens Kammler, Prof. Dr. Rolf Parr, Prof. Dr. Jörg Wesche)
Mi 18-20 (Termine) in R12 S03 H20
In dieser Veranstaltung haben fortgeschrittene Studierende und Lehrende selbst die Gelegenheit, aktuelle Forschungsbeiträge (auch aus den Nachbarphilologien), aber auch Positionen von Literaturwissenschaftler/innen, die in der Praxis tätig sind, kennenzulernen. Zugleich erleben die Studierenden die wissenschaftliche Praxis einer Forschungsdiskussion, da sich an die in der Regel 45-60-minütigen Vorträge eine kritische Diskussion anschließt.
Termine im Sommersemester sind: 29.04.2015, 13.05.205, 27.05.2015, 10.06.2015, 24.06.2015 und 08.07.2015.
Weitere Informationen über die Aushänge am Schwarzen Brett und die Homepage von Prof. Dr. Renner-Henke unter 'Termine'.
Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.
Gespräch über neue Bücher
(zusammen mit Dr. Patrick Eiden-Offe und einem Gast)
Mi 20.00 Uhr in der Zentralbibliothek der Stadtbibliothek Essen, im Gildehof, Hollestr. 3
Zwei
Essener Literaturwissenschaftler/-innen laden ein zum Austausch über
Leseerfahrungen. Einmal im Monat wird ein neu erschienenes Buch
vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Am Ende dieses kommunikativen
Spiels mit öffentlicher Urteilsbildung verstehen alle Beteiligten
(hoffentlich) ein bisschen besser, warum ihnen ein Buch gefallen oder
nicht gefallen hat. Die Texte werden nach dem Kriterium “relativer”
Neuheit ausgewählt.
Die Termine im Sommersemester lauten: 15.04.2015, 20.05.2015 und 26.06.2015.
Nähere Angaben werden durch Plakate und unter Termine bekannt gegeben.
Exkursion zum Bachmannpreis nach Klagenfurt
Zur Exkursion gehört verspflichtend (!) eine erste Vorbesprechung am
30.04.2015 um 18.00 Uhr in R09 T05 D33. Das Thema der Exkursion ist 1.
Urteilsbildung. Wir wollen beobachten, wie die Literaturkritik im
Verbund mit den Medien Gegenwartsliteratur beurteilt. Dazu sitzen wir
im Fernsehstudio des ORF in Klagenfurt und verfolgen die Lesungen.
Außerdem werden wir 2. an der Diskussion über Texte teilnehmen, die aus
einer Schreibwerkstatt mit jungen Nachwuchsautorinnen und -autoren
hervorgegangen sind. Schließlich wollen wir uns 3. mit dem Ort
beschäftigen und auf den Spuren von Robert Musil und Ingeborg Bachmann
wandern.
Von jeder/m
Teilnehmer/in wird erwartet, dass er/sie einen Artikel auf
Literaturkritik.de veröffentlicht. Die Rezensionen aus dem Jahr 2014
finden sie hier.
Die Übernachtungskosten vor Ort (Jugendgästehaus) und An-und Abreise (Billigflug) müssen selbst finanziert werden (steuerlich absetzbar). Ein Zuschuss von 50,00€ pro Teilnehmer/in ist beantragt.
Weitere Informationen und Anmeldung im LSF.